»tut gut«-Wirtin Eva Dreitler verwöhnt im Ortszentrum der idyllisch gelegenen Gemeinde Kirchberg am Wechsel ihreGäste mit einem umfangreichen Speisenangebot-.
Herrlich herbstlich
Kürbis, Rote Rüben, Birnen: Der Herbst bietet allerlei frisches und farbenfrohes Obst
und Gemüse.
Nicht nur die Natur erfreut uns jetzt mit einem farbenfrohen Schauspiel, auch kulinarisch hat der Herbst so einiges zu bie-ten. Denn Herbststimmung macht Appetit auf Kürbis und Co. Die perfekte Zeit also, Ihre Lieben zu einem köstlichenHerbstmenü einzuladen.
GESUND&LEBEN hat sich dafür Anregungen bei der »tut gut«-Wirtin Eva Dreitler geholt. Im Ortszentrum der idyllisch gele-genen Gemeinde Kirchberg am Wechsel verwöhnt sie im Stiegenwirt ihre Gäste mit einem umfangreichen Speisenangebot.
Die kulinarische Tradition reicht viele Jahre zurück, der älteste Teil des Hauses stammt aus dem 15. Jahrhundert: Hier be-fand sich einst die Klostertaverne des Chorfrauenstiftes. Das Wirtshaus ist mittlerweile seit über hundert Jahren im Familien-besitz, nun schon in dritter Generation in Frauenhand und wurde stetig erweitert.
Eva Dreitler kocht im Einklang mit den Jahreszeiten und mit hochwertigen Produkten aus der Region. Gemüse, Salate undKräuter kommen bevorzugt aus dem eigenen Garten, die Fische aus dem eigenen Teich. Ihr Motto: „Leib und Seele gehö-ren zusammen, das Genießen sollte immer beiden gut tun.“
Für GESUND&LEBEN kreiert Eva Dreitler ein dreigängiges Menü aus den besten Zutaten, die der Herbst zu bieten hat: Äp-fel, Kürbis, Rote Rüben, Zwetschken – köstlich, gesund und farbenfroh. Als Vorspeise zaubert sie einen leichten Rote-Rü-ben-Apfelsalat mit Ziegenkäse-Crostini, danach ein feines Duett von Saibling und Lachsforelle mit Emmer-Kürbis-Risottound als süßen Abschluss zarte Topfenknödel mit Hollerkoch (die Rezepte finden Sie auf diesen Seiten). Viel Freude beimNachkochen!
Karin Schrammel
Rote-Rüben-Apfelsalat mit Ziegenkäse-Crostini
Zutaten: (4 Portionen): ca. 250 g Rote Rüben, 1 großer Apfel, Sa-latblätter, 1 EL Kren,
2 EL Honig, 3 EL Zitronensaft, 1 EL Senf, Öl, Salz, Pfeffer
Crostini: 4 Scheiben Vollkornbaguette, 160 g Ziegenkäse (Rolle),frischer Rosmarin, Honig
Zubereitung: Die Rote Rübe schälen, in Salzwasser kochen und inWürfel schneiden. Den Apfel schälen und ebenfalls würfeln. Für di-e Marinade Honig, Zitronensaft, Senf, Kren, Öl mit einem SchussWasser vermischen und mit den Rote-Rüben- und Apfelwürfelnvermengen. Im Kühlschrank etwas durchziehen lassen. Für dieCrostini das Backrohr samt Blech auf 220 Grad vorheizen. Ziegen-käse in Scheiben schneiden, auf die Baguette-Scheiben legen unddarauf ein viertel Teelöfferl Honig geben. Die belegten Crostini aufdas heiße Blech setzen und kurz gratinieren, bis der Käse etwasFarbe nimmt. Salat auf einem Salatblatt anrichten und die Crostinidaneben setzen.
Duett von Saibling & Lachsforelle mit Emmer-Kürbis-Risottound Rucola-Linsensalat
Zutaten: (4 Portionen): je vier Filetstücke von Lachsforelle und Sai-bling (möglichst gleich dick), 1 EL Raps-öl
Risotto: 1 EL Butter, 1 Zwiebel (fein geschnitten), 1 Knoblauchzehe(fein geschnitten), 200 g Emmerreis (Einkorn-Reis), 1/2 I Gemüse-oder Hühnersuppe, 1/8 l trockener Weißwein, 300 g Hokkaidokür-bis (in kleinen Würfeln),
200 g Karotten (in kleinen Würfeln), Salz, Pfeffer, Thymian, Ros-marin, frischer geriebener Parmesan nach Geschmac-k
Rucola-Linsensalat: 200 g Beluga-Linsen, 150 g Rucola, 1 Stan-gensellerie, Kürbiskernöl, Apfelessig, Zucker, Salz, Schnittlauch
Zubereitung: Etwas Butter in einem Topf erhitzen und den Zwiebelund den Knoblauch darin glasig dünsten. Emmer dazugeben, um-rühren und mit Wein ablöschen. Nach und nach etwas heiße Sup-pe angießen und rühren, bis sie vom Emmer aufgenommen wurde.Stetig Suppe nachgießen und bis zur gewünschten Konsistenz rüh-ren.
Kürbis und Karotten in Öl anbraten, bis die Würfel etwas Farbe ge-nommen haben. Bei guter Hitze braten, sonst bräunt das Gemüsenicht und wird zu weich. Kräuter, Salz und Pfeffer zugeben. Warmhalten, falls der Emmer noch nicht fertig ist. Vor dem Anrichten einHandvoll Parmesan und das warme Gemüse zum Emmer geben.(Tipp: Schmeckt auch als vegetarisches Gericht mit Blattsalat her-vorragend.) Die Fischfilets salzen, pfeffern, in einer beschichtetenPfanne in wenig Öl ganz kurz anbraten und auf der Hautseiteknusprig fertig braten. Der Fisch kann noch ein ganz wenig glasigsein. Wer das nicht mag, kann den Fisch bei circa 80 Grad im Rohrgar ziehen. Für den Rucola-Linsensalat die Linsen kochen undnoch warm mit der Marinade aus Öl, Essig, Zucker und Salz vermi-schen. Den Stangensellerie fein schneiden und mit dem Rucola un-ter die Linsen mischen-.
»tut gut«-Wirt
Mit mehr regionalem Gemüse und Obst, heimischem Fisch, fettarmen und vegetarischen Gerichten sorgen die »tutgut«-Wirte für eine vielfältigere und somit gesündere Ab-wechslung in den Speisekarten. Damit machen sie es ihrenGästen leichter, die gesündere Wahl zu treffen. Bei den Zu-taten wird auf höchste Qualität geachtet – nach dem Motto:frisch, regional, saisonal.
Topfenknödel: 1/2 kg Topfen, 2 Eier, 50 g Brösel (Tipp: VerwendenSie Vollkornbrösel, um den Ballasstoffgehalt zu erhöhen), 50 gGrieß, 2 EL Mehl, Butterbrösel für fertigen Knödel
Hollerkoch: 0,5 kg Hollerbeeren,
150 g Zucker, 150 g Zwetschken,
150 g Birnen, 1 Zimtstange, 3 Nelken, eine halbe Bio-Zitrone, 1/2 IWasser
Zubereitung: Knödel-Zutaten vermengen und 20 min stehen las-sen. Mit feuchten Händen kleine Knödel formen und in gesalzenemWasser circa 20 min köcheln. Herausnehmen und in den Butter-bröseln wälzen. Zwetschken und Birnen klein schneiden, Zitrone inScheiben schneiden und alle Zutaten auf kleiner Flamme circa 20bis 30 min kochen. Vorsicht, kocht leicht über. Zum Schluss Zimt-stange, Nelken und Zitronenscheiben entfernen. Serviertipp: DieTopfenknödel können mit verschiedenen Obströstern oder aufBeerenspiegel (Tiefkühlbeeren im Winter) angerichtet werden-.
ziehen. Für den Rucola-Linsensalat die Linsen kochen und nochwarm mit der Marinade aus Öl, Essig, Zucker und Salz vermi-schen. Den Stangensellerie fein schneiden und mit dem Rucola un-ter die Linsen mischen-.