Kinder brauchen viel Energie zum Lernen und zum Wachsen. Eine gesunde Jause unter-stützt sie dabei.
Mag. Irene Öllinger,
Programmleiterin »Vitalküche« und Ernährungs-expertin der Initiative »Tut gut!«
Eine gesunde Jause gibt Kraft und Energie, das wissen schon die Kleinsten in der Kindergruppe Kunterbunt in Stockerau.Jeden Tag um 9 Uhr gibt es allerlei Leckereien. GESUND&LEBEN ist heute in der Eulengruppe zu Gast. Am
Buffettisch liegen Paprika, Radieschen, Gurken in kleine Stücke geschnitten, Apfelspalten, Marillen, Melonen, Brot, Butter,Schnittlauch, Käse, Honig, Nüsse, Trockenfrüchte – ein kunterbuntes Angebot, aus dem die Kinder wählen können. Liebe-voll vorbereitet von den Kindergartenpädagoginnen Gabriele Hetzendorfer und Slavica Pranjic. In den Ferien ist die Eulen-gruppe gemischt, auch Schulkinder werden betreut und helfen bei der Jausenausgabe. Wie etwa die
zehnjährige Anna: Sie sitzt am Buffettisch und reagiert auf die Wünsche der Kleinen. „Ein Stück Paprika, dazu bitte ein But-terbrot und Heidelbeeren“, bestellt der kleine Maxi. Anna streicht ihm Butter aufs Brot und legt alles auf einen Teller. Maxisetzt sich damit an einen Tisch und beginnt genüsslich zu essen. Das schmeckt! Nun ist Leonie an der Reihe: Sie hat heuteLust auf ein Honigbrot mit Nüssen. „Zu jedem Stück Brot etwas Gesundes“, erinnert sie die Gruppenleiterin Gabriele Het-zendorfer. Leonie nimmt noch eine Marille dazu. Sie stapft von dannen und setzt sich neben Maxi. Julian hat heute Gustoauf ein Schnittlauchbrot und Apfel, Carina auf ein Butterbrot mit Heidelbeeren. Die Geschmäcker sind verschieden, jedesKind findet etwas, das es gerne mag. „Zur Jause gibt es immer etwas anderes, je nach Saison“, sagt Gabriele Hetzendor-fer. Heute gibt es etwa auch schwarze Ribisel aus ihrem Garten, die sie selber gedörrt hat.
Unwiderstehlich
Genauso soll es sein, sagt Mag. Irene Öllinger, Ernährungsexpertin der Initiative »Tut gut!«: „Die optimale Jause ist mög-lichst abwechslungsreich. Gefragt sind Vitamin- und Nährstoffbomben wie Vollkornbrote mit Topfenaufstrich und Gemüse,Wraps mit viel frischem Salat, knackige Gemüsesticks mit Dip, Obst in mundgerechten Stücken – die Palette an gesundenund unwiderstehlichen Snacks ist riesig. Je bunter, desto besser.“ Zusätzlich zum Gesundheitsplus haben diese reichhalti-gen Lebensmittel noch etwas zu bieten: Sie
helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, fit und konzentriert zu bleiben. Besonders in der Schule benötigt das Gehirnkostbare Nährstoffe, damit es den ganzen Tag versorgt ist. „Optimal sind komplexe Kohlenhydrate wie in Vollkornbrot undMüsli, denn diese werden langsamer abgebaut und versorgen das Gehirn kontinuierlich und über einen längeren Zeitraummit jener Energie, die es für eine gute Konzentration braucht“, weiß Irene Öllinger. Am besten mischt man die Müslimi-schung selbst zusammen, empfiehlt die Expertin, denn in
Fertigmischungen wie etwa in Knusper- oder Schokomüsli ist oft viel Zucker enthalten. Genauso wie in sogenannten Kinder-lebensmitteln, die mit Slogans wie „mit der Extraportion Milch“ oder „mit wertvollen Vitaminen“ werben. Meist handelt essich um Milchdesserts, abgepacktes Gebäck oder fertige Fruchtjoghurts, die neben viel Zucker auch viel Fett enthalten.Damit zählen sie zu den Süßigkeiten und gehören nicht in die Jausenbox. Denn ist die Jause zu süß und zu fett, führt dasnach einem kurzen Energieschub zum Leistungsabfall.
Für zwischendurch
Die Ernährungsexpertin hat noch einen Tipp parat: „Als Snack zwischendurch oder vor einem Test eignen sich hervorra-gend ein paar Trockenfrüchte oder Nüsse – der hohe Anteil an Vitaminen, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Eiweiß und ge-sunden Fettsäuren macht sie zur idealen Gehirnnahrung.“ Im Gegensatz zu Traubenzucker: Er ist zwar für rasch verfügbareEnergie bekannt, aber bei Tests und Schularbeiten nicht empfehlenswert: „Dieser Energiekick lässt den Blutzuckerspiegelrasch ansteigen, was im Körper eine blutzuckersenkende Reaktion hervorruft und damit genau das Gegenteil bewirkt: DerKörper ermüdet und die Leistungsfähigkeit sinkt.
Trockenfrüchte, Nüsse, ein Stück Obst oder Vollkornbrot sind viel besser geeignet.“ So haben kluge Köpfchen alle Nährstof-fe, die sie brauchen und sind optimal versorgt.
Da Kinder noch wachsen, sollten zudem Milchprodukte ein fixer Bestandteil der Jause sein. Sie liefern das fürs Wachsenbenötigte Kalzium und Eiweiß. Die Auswahl ist riesig: Trinkmilch, Joghurt, Buttermilch, Käse oder Topfenaufstriche – in allenerdenklichen Variationen. Entscheidend ist auch, ausreichend zu trinken. Denn wer zu wenig trinkt, wird bald müde undkann sich schlechter konzentrieren. Die besten Durstlöscher sind Wasser und ungesüßter Tee. Ab und zu kann es auch einstark gespritzter 100%iger Fruchtsaft sein. „Limonaden, Energydrinks und Eistee sind ungeeignet, denn sie enthalten vielZucker und fördern damit Karies und Übergewicht. Energydrinks und manche Eisteesorten enthalten außerdem Koffein“,rät Irene Öllinger von derartigen Getränken ab. Hin und wieder eine Limo ist erlaubt, aber nicht täglich zum Durstlöschen.
Kunterbuntes Angebot
Immer mehr Kindergärten und Schulen achten auf die Gesundheit ihrer Schützlinge und bieten eine Jause abseits vonWurstsemmel und Knabbereien an. Die gesunden Alternativen kommen gut an. Zusätzlich zur gesunden Jause gibt’s in derKindergruppe Kunterbunt in Stockerau auch ein gesundes Mittagessen – für Kinder, die bis am Nachmittag bleiben oder fürSchülerinnen und Schüler, die zur Nachmittagsbetreuung kommen. Dazu holte man sich externe Unterstützung, nahm Kon-takt mit der Initiative »Tut gut!« auf. Denn diese kümmert sich mit ihrer »Vitalküche« um eine gesündere Gemeinschaftsver-pflegung, erklärt Irene Öllinger, die das Programm leitet: „Beratung von außen ist beim Umstellen des Ernährungsangebotsenorm hilfreich. Schritt für Schritt gelangt man so zu einem besseren Ergebnis.“ Seit zwei Jahren ist die Kindergruppe mitder »Vitalküche«-Plakette ausgezeichnet. Gesund gekocht hat man schon immer, aber nun ist es noch ausgewogener. Kar-fiolcremesuppe, Vollkorn-Nudeln mit rotem Pesto, Erdäpfelgulasch, Schinkenfleckerl, Moussaka, Fruchtknödel und viele an-dere Köstlichkeiten stehen nun am Speiseplan. Manches kochen die Kindergartenpädagoginnen selber, manches wird zu-geliefert. Ein kunterbuntes Angebot, passend zum Namen der Kindergruppe. Das Angebot wechselt ständig, jeder Gustowird bedient. Sehr zur Nachahmung empfohlen.
Linsenaufstrich
Zutaten (4 Portionen): 200 g gelbe oder rote Linsen, 400ml Wasser, 1 Lorbeerblatt, 1 Gewürznelke, 2 Jungzwie-beln, 3 EL Sauerrahm oder 2 EL Butter, Salz, Currypulver
Zubereitung: Linsen waschen, in Wasser mit Lorbeerblattund Gewürznelke circa 5 min kochen. Gewürze rausneh-men. Mit dem Stabmixer fein pürieren. Gehackte Zwie-beln und Sauerrahm bzw. Butter untermischen. Mit Salzund Curry abschmecken. Auskühlen lassen-.
Erdäpfelkäse
Zutaten (4 Portionen):
200 g mehlige Erdäpfel, 3 EL Sauerrahm, Salz, Schnitt-lauch
Zubereitung: Erdäpfel weich kochen, pressen oder mit ei-ner Gabel fein zerdrücken. Mit Sauerrahm, Salz und feingeschnittenem Schnittlauch verrühren-.
Gemüsesticks mit Kräuterdip
Zutaten (4 Portionen): 500 g Gemüse der Saison (Karot-ten, Gurken, Paprika, Stangensellerie, Fenchel etc.), Dip:3 EL Topfen, 3 EL Joghurt, 1 EL Sauerrahm,
Zubereitung: Gemüse putzen, in Stifte schneiden, eventu-ell mit etwas Zitronensaft beträufeln. Topfen, Joghurt undSauerrahm verrühren, fein gehackte Kräuter untermi-schen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken-.
Brotchips
Zutaten: altbackenes Brot, ev. Kräutersalz
Zubereitung: Brot in sehr dünne Scheiben schneiden ode-r würfeln. Auf ein Backblech geben und im Rohr bei 180Grad circa 20 min rösten. Nach Geschmack mit Kräuter-salz würzen. Brotchips sind in eine-r
scheiben, Schafkäse, Schinken oder Räucherfisch etc-.
Zubereitung: Palatschinken oder Tortillas mit Frischkäseoder Aufstrich bestreichen. Salatblatt drauflegen. NachGeschmack Gemüse, Käse, Schinken oder Fisch daraufverteilen. Eng aufrollen, in Butterpapier einschlagen undin der Mitte schräg einschneiden-.
Variante mit Grillgemüse: Zucchini, Melanzani oder Karot-ten längs in dünne Scheiben schneiden. Salzen, mit we-nig Öl bepinseln und auf dem Grill oder in der Pfanne aufbeiden Seiten braten, bis das Gemüse durch ist. Paprikaauf den Rost legen und bei 220 Grad 20 min backen, bisdie Haut runzelig und die Frucht weich ist. Kurz in einfeuchtes Tuch einschlagen und die Haut abziehen. Strunkund Kerne entfernen. Grillgemüse ist im Kühlschrankmehrere Tage haltbar.
Gesunde Jause: die klugen 4
Die optimale Jause macht satt, munter, gibt Kraft und Energie – dahersollten vier Komponenten nicht fehlen:
Getreide (Brot oder Müsli)
JA:
Vollkornbrot, Vollkornweckerl
Getreideprodukte ohne Zuckerzusatz (z. B. Müsli-
mischungen)
NEIN:
Semmel und Weißbrot sollten die Ausnahme sein.
Milch & Milchprodukte
JA:
Käse unter 45 % F.i.T.
Milch, Buttermilch natur, Naturjoghurt
NEIN:
Süße Milchsnacks und -riegel enthalten oft wenig Milch,
dafür viel Zucker.
Obst & Gemüse
geschnitten zum Snacken oder als Belag
regionale und saisonale Sorten verwenden
Getränke
JA:
Wasser
ungesüßte Kräuter-oder Früchtetees
gespritzte 100%ige Fruchtsäfte (1:3 mit Wasser)
NEIN:
Limonaden, Fruchtnektar und Sirupe enthalten viel Zucker.
Eistee und Cola-Getränke enthalten viel Zucker
und Koffein.
»Vitalküche – Gemeinschaftsverpflegung in NÖ«
Die Initiative »Tut gut!« unterstützt Einrichtungen, die Gemein-schaftsverpflegung anbieten, dabei, das Speisenangebot stärkerin Richtung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung umzu-stellen:
-Wie gestaltet sich ein abwechslungsreiches und bedarfsge-rechtes Speisen-, Jausen- und Getränkeangebot?
-Welche Rahmenbedingungen müssen in der Gemeinschaftsver-pflegung beachtet werden?
-Wie können Verpfleger, Schule, Kindergarten, Betrieb, Gemein-de usw. optimal zusammenarbeiten?
Projektdauer: zwei Jahre, die Teilnahme ist kostenlos.
Bewerben können sich Kindergärten, Schulen, Betriebe, Wirte undBuffetbetreiber aus Niederösterreich-.
Bücher über Kinderernährung gibt es viele. Die meisten erklären, welche Nährstoffe Kin-der brauchen und wie ihr Speiseplan ausschauen sollte. Der Alltag sieht oft anders aus:Kinder verweigern Gesundes, wollen immer das Gleiche. Im Buch »tut gut«-Kinderrezeptegeht es nicht um Bewertungen wie richtig oder falsch, gesund oder ungesund. Vielmehrwill es mit saisonalen Rezeptideen und kleinen Informationshäppchen die Lust am Entde-cken und Genießen von Speisen wecken. Es ist nach Jahreszeiten gegliedert, mit jeweilsRezepten für Frühstück, Jause, Trinken, Suppen, Salate, Hauptgerichte und