GESUND LEBEN & WOHL FÜHLEN - GARTEN
Garten für die Gesundheit
Was hilft bei Bauchschmerzen? Und was bei Fieber? In der Naturapotheke auf der Garten Tulln sieht man: Gegen alles ist ein Kraut gewachsen.
Foto: die garten tulln, Gabriele Görtler
Apothekengarten
Die Führungen machen
Apothekerinnen und
Apotheker. Sie geben ihr
Wissen über die Kraft der
Pflanzen weiter und
stehen auch für Fragen
zur Verfügung:
+ 14.05.17, 15:00 Uhr
+ 04.06.17, 15:00 Uhr
+ 11.06.17, 11:00 und
16:00 Uhr (Gesund- heitstag
auf der Garten Tulln)
+ 25.06.17, 15:00 Uhr
+ 09.07.17, 16:00 Uhr
+ 23.07.17, 16:00 Uhr
+ 06.08.17, 16:00 Uhr
+ 20.08.17, 16:00 Uhr
+ 03.09.17, 15:00 Uhr
+ 17.09.17, 15:00 Uhr
Das Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen ist viele hundert Jahre alt. Im Mittelalter zum Beispiel wuchsen in vielen Kloster- gärten Pflanzen für die Gesundheit. Und in den Bibliotheken der Klöster finden sich viele alte Bücher, in denen das Wissen über die Heilkraft der einzelnen Pflanzen festgehalten ist. Früher hat- te jede Apotheke einen eigenen Kräutergarten. Heute werden Arzneipflanzen von großen Gärtnereien für die Apotheken pro- duziert, denn nach wie vor liefert uns die Natur gut wirksame Heilmittel. Heilpflanzen sind in den Apotheken in vielfältigen For- men erhältlich – vom Tee über Salben bis zu Tabletten. Auf der Garten Tulln, der großen dauerhaften NÖ Bio-Landesgarten- schau, hat die Apothekerkammer eine eigene Naturapotheke eingerichtet. In ihr kann man über achtzig dieser Arzneipflanzen kennen lernen: Der Apothekergarten gibt Einblick in die Welt der arzneilich verwendeten Kräuter und Pflanzen und informiert über Wirkweise und Anwendungsgebiete. Das Spektrum reicht
von bekannteren Pflanzen, wie Baldrian oder Wermut, bis zum kleinblütigen Weidenröschen, der Engelwurz oder der Geißraute. Auch giftige Pflanzen wie Tollkirsche oder Fingerhut haben pharmazeutische Bedeutung und sind daher in Tulln vertreten. Die Heilpflanzen sind neun Indikationsgebieten zugeordnet, wie zum Beispiel Herz/Kreislauf, Rheuma, Haut oder Magen/Darm.
Pro Indikationsgebiet steht eine Leitpflanze im Mittelpunkt. Das ist beim Anwendungsbereich Magen/Darm die Käsepappel, die bei Magenproblemen häufig als Tee zum Einsatz kommt. Bei der Haut ist es die entzündungs- hemmende Ringelblume, bei Herz/Kreislauf der Weißdorn, dem eine herzstärkende Wirkung zugeschrieben wird. Große Edelstahlfigure zeigen die Lage der Organe im menschlichen Körper und veranschaulichen so die Anwendungsgebiete. So kann man altes und neues Wissen über Heilpflanzen kennenlernen und sich dadurch vielleicht auch motivieren lassen, daheim Heilkräuter für den Eigenbedarf anzubauen. Schließlich sind die meis- ten dieser Pflanzen einfach wunderschön, und viele von ihnen lassen sich auch gut zum Würzen in der Küche verwenden.
Die Garten Tulln
Seit nunmehr zehn Jahren ist die Garten Tulln die erste ökologische Gartenschau Europas und ein Top- Ausflugsziel in Niederösterreich. Öff- nungszeiten: 8. April bis 15. Oktober 2017, 09:00–18:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 12,50 Euro, Senioren 11,50 Euro, Kinder bis zum 6. Ge- burtstag frei/bis 18 Jahren 6,50 Euro, Familien 28 Euro, Single mit Kind 16 Euro
erschienen in GESUND & LEBEN IN NIEDERÖSTERREICH 04/2017