GESUND LEBEN & WOHL FÜHLEN - WINTERFIT
Mehr Spaß
auf den Brettern
Gezieltes Kraft- und Koordinationstraining macht fit für den Winterspaß und beugt Verletzungen vor. Das Team Aigner präsentiert exklusiv für GESUND&LEBEN, wie man sich perfekt für den Schnee rüstet.
FOTOS: GERALD LECHNER/FOTOLIA/JAG CZ
Die ersten frostigen Nächte liegen hinter uns und auch ein paar Schneeflo- cken haben es bis in tiefe Lagen geschafft. Die Lust auf die unterschiedlichs- ten Wintersportarten steigt – ob Skifahren, Snowboarden, Schitourengehen, Schneeschuhwandern oder Langlaufen. Um mehr Spaß auf den Brettern zu haben, sollten Sie sich nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich auf die Aktivitäten einstimmen. Eine Kombination aus Kraft- und Koordinationstrai- ning bringt die richtige Kondition für die Berge, erhöht die Konzentrationsfä- higkeit bei langen Abfahrten und senkt das Verletzungsrisiko enorm.
Mit einem zusammengerollten Handtuch können Sie beispielsweise die rut- schige und wackelige Pistensituation simulieren. Mit der entsprechenden Vorbereitung stehen Sie sicher und stabil auf den Brettern und können die Aktivitäten in der Natur richtig genießen. GESUND&LEBEN präsentiert ge- meinsam mit dem Team Aigner Übungen, die Sie ganz einfach zu Hause ohne Einsatz von Geräten nachmachen können.
Vroni und Irmi Aigner gelten als große Nachwuchshoffnung im alpinen Skizir- kus. Durch Vronis Sehbehinderung treten die sympathischen Schwestern aus Gloggnitz immer im Team auf und fahren ihrer Konkurrenz bei den Skirennen auf und davon. „Ein Grundstein für den sportlichen Erfolg ist die körperliche Fitness, an der wir das ganze Jahr über arbeiten“, sind Vroni und Irmi Aigner von der Wichtigkeit des Kraft- und Koordinationstrainings überzeugt. Bereits vier Wochen nach der Geburt wurde bei Vroni ein angeborener Grauer Star diagnostiziert. Trotz Operationen hat der Nerv großen Schaden genommen, der nicht mehr zu beheben ist. Dennoch stand sie bereits im Alter von 22 Monaten erstmals auf Skiern und bezwang mit zwei Jahren schon ganz allei- ne den Hirschenkogel am Semmering. Die ehrgeizige Sportlerin hat ihr Schicksal akzeptiert und versprüht durch ihre lockere und gut gelaunte Art wahre Lebensfreude. „Es war meine Bestimmung, dass ich mit einer Seh- schwäche geboren wurde. Doch genau diese hat mich zu einem Kämpfer gemacht, damit ich Leistung erbringe, die ich noch weiter ausbauen werde“, so der Leitspruch von Vroni Aigner.
Starten Sie durch!
Vor Beginn der Übungen sollte man seinen Körper mit ein paar lo- ckeren Aufwärmübungen erst einmal in Schwung bringen. Wichtig ist es, die Muskulatur auf die bevorstehenden Belastungen sanft vorzubereiten – egal ob mit ein wenig Schwunggymnastik oder Laufen am Stand. Danach steht einem kurzen Workout nichts mehr im Wege. Um möglichst rasch erste Erfolge zu spüren, soll- ten Sie die Übungen zwei bis drei Mal pro Woche machen und auch mit ein wenig Ausdauersport kombinieren.
WERNER SCHRITTWIESER
GESUND&LEBEN-
Autor Werner Schrittwie- ser ist Dipl. Personal Trainer sowie Lauftrai- ner und selbst begeis- terter Sportler. Er hat das Trainingsprogramm für die Piste exklusiv für GESUND&LEBEN ent- wickelt. www.runnings- chritti.at
Das Training
Bei den statischen Übungen die Position anfangs für 15 Sekunden halten und an- schließend dieselbe Zeit pausieren; drei Mal wiederholen. Je nach Trainingszus- tand die Position auf 30 bis 60 Sekunden steigern. Dynamische Übungen rund 15 Mal wiederholen. Je nach Trainingszustand zwei bis drei Durchgänge machen.
Brücke
Ausgangsposition Bankstellung rücklings mit gebeugten Knien und abgesenktem Becken. Becken anheben, bis die Hüfte gestreckt ist, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Rücken- muskulatur und Gesäß anspannen.
Ausfallschritt mit Wechselsprung
Mit einem Bein einen Ausfallschritt machen, anschließend mit Unterstützung eines Arm- schwungs (gegengleicher Arm) in den nächsten Ausfallschritt springen.
Bergsteiger im Plank
Unterarmstütz mit geradem Rücken, Bauchmuskulatur und Po anspannen, abwechselnd linkes und rechtes Bein zum jeweiligen Ellenbogen führen.
Gedrehter Liegestütz
Nach dem Liegestütz (Erleichterung: Damen-Liegestütz auf den Knien) den rechten Arm heben und den Oberkörper seitlich drehen – anschließend wieder einen Liegestütz und den linken Arm heben.
Abfahrtshocke instabil
Abfahrtshocke auf einem zusammengerollten Handtuch – diese Position halten.
Partner-Squats
Hüftbreiter Stand gegenüber und die Hände gegenseitig fassen – leicht zurücklehnen für zusät- zliche Spannung und synchrone Ausführung der Kniebeugen (ohne Partner etwa ein Handtuch an einer Türschnalle befestigen).
Fersenheben
Auf einem Bein stehend am Partner (oder auch an einer Wand) abstützen mit leichter Vorlage, Ferse langsam heben und senken – anschließend Bein wechseln.
Einbeinstand mit geschlossenen Augen
Ein Bein vom Boden abheben (90 Grad), Hände an der Hüfte ablegen oder ausstrecken – Au- gen schließen und Position stabil halten.
Rückenstrecker
Ausgangsposition im Vierfüßlerstand – rechten Arm und linkes Bein diagonal komplett durch- strecken. Position stabil halten und anschließend Seiten wechseln.
VERONIKA AIGNER
Geburtstag: 13. Februar 2003
Wohnort: Gloggnitz
Handicap: stark sehbehindert (Klasse B2)
Ausbildung: Schülerin der Michaela-Dorfmeister-Mittelschule in Lilienfeld
Hobbys: Skifahren, Reiten, Rad- fahren, Einradfahren, Laufen
Verein: WSV Semmering
Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht!“, „Meine Schwäche ist meine Stärke“
IRMGARD AIGNER
Geburtstag: 5. August 1997
Wohnort: Gloggnitz
Aufgabenbereich: Ski Alpin Guide für ihre Schwester
Seit der Saison 2012/13 fährt Vroni Aigner gemeinsam mit ihrer Schwester Irmi als Gui- de. Die beiden wuchsen im Lauf der Zeit immer besser zusammen und dominieren sowohl die nationalen als auch internationalen Rennen. Die beiden Schwestern si- cherten sich den souveränen Gesamtsieg im Austria-Cup sowie im Alpen-Cup. Das Ziel der ehrgeizigen Sportlerinnen sind Podestplätze bei den Europacuprennen und eine erfolgreiche Qualifikation für die Paralympics 2018 in Süd- korea.
Größte Erfolge:
Österreichische Staatsmeisterschaften
- 1. Platz Slalom 2015+2016
- 1. Platz Riesentorlauf 2014+2015+2016
Gesamtsieg Alpen-Cup (9 Nationen)
- 5 Siege Slalom
- 4 Siege Riesentorlauf
Gesamtsieg Austria-Cup 2015+2016
- 4 Siege Riesentorlauf
- 2 Siege Slalom
Termine 2016/17:
- 15.–16.11.2016: IPCAS Landgraaf/NL
- 10.–11.12.2016: IPCAS Pitztal
- 06.–07.01.2017: IPCAS Rinn
- 21.–22.01.2017: Austria-Cup Leogang
- 04.–05.02.2017: Austria-Cup Planeralm
- 26.02.2017: Austria-Cup Lackenhof
- 10.–12.03.2017: Austria-Cup Meran/ITA
- 17.–19.03.2017: Austria-Cup Finale Forstau
- 23.–26.03.2017: Österr. Staatsmeisterschaften
erschienen in GESUND & LEBEN IN NIEDERÖSTERREICH 11/2016