Gruppe Multiple Sklerose
„Anderen das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind “
Waltraud Haider war 39, als sie die Diagnose Multiple Sklerose bekam. „Jede Er- krankung ist eine einschneidende Erkrankung, in jedem Leben“, sagt sie heute. Vor 19 Jahren hat sie die Selbsthilfegruppe gegründet. „Die Gruppe entstand aus der K- rise“, sagt sie. „Anderen das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind – das ist mir b- esonders wichtig. Ich habe eine Verantwortung für die Menschen, die Rat und Hilfe suchen“, sagt Haider. In der Gruppe spüren sie, dass sie mit dieser unheilbaren Krankheit nicht allein sind. Hier können sie einen ersten Gedankenaustausch dazu machen, sehen, wie andere mit der Krankheit umgehen. Was sie gelernt hat? „Dass wir mit unserer Krankheit leben können und dass sie ein Teil von uns ist.“
MS-Club Zwettl/Gmünd
Kontakt: Waltraud Haider, Tel.: 02854/444, 0664/73411840,
waltraud_haider@yahoo.de
Gruppentreffen: Jeden 1. Freitag im Monat, 19:00 Uhr im
Gasthaus Schrammel, Moidrams 1, Zwettl
Frauenselbsthilfe nach Krebs
„Ich will für andere da sein, denen es schlechter geh- t“
Maria Rameder-Paradeiser ging nach ihrer Brustkrebs-Diagnose zur Selbsthilfegrup- pe, um beim wöchentlichen Turnen mitzumachen. An den monatlichen Treffen nahm sie damals nicht teil, weil sie einerseits mit der Erkrankung gut zurechtkam und andererseits ihr achtjähriges Kind an erster Stelle stand. Nach einiger Zeit über- nahm sie die Leitung der Gruppe, weil diese sonst aufgelöst worden wäre. Die The- men, mit denen sie konfrontiert werde, seien manchmal heftig – psychische Proble- me, Beziehungsthemen, Angst vor dem eigenen Tod –, aber „ich mache das, weil ich für andere da sein will, denen es schlechter geht“, sagt Rameder-Paradeise- r.
Verein Baden und Umgebung
Kontakt: Mag. Maria Rameder-Paradeiser, Tel.: 0664/1737070,
maria.paradeiser@aon.at, www.frauenselbsthilfe-baden.a- t
Gruppentreffen: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 17:00 Uhr im
Landesklinikum Baden, Waltersdorferstraße 75
Bewegungstherapie: Jeden Dienstag um 17:00 Uh- r
im Landesklinikum Baden
erschienen in GESUND & LEBEN IN NIEDERÖSTERREICH 05/2019