Mit dem nächsten Schuljahr beginnt ein neues Kapitel der Pflegeausbildung in Österreich.
Stellten die erste Pflegeausbildung mit Matura am neuen Caritas Bildungszentrum in Gaming vor: (v.l.) die designierte Schul-direktorin Barbara Heigl, Soziallandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsministerin Iris Rauskala und Caritas-Direk-tor Hannes Ziselsberger
foto: Caritas
Wir werden immer älter, das steht fest. Schon heute fehlt es an qualifiziertem Personal im Gesundheits- und Sozialbereich.Dem soll der Schulversuch des Bildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming (BIGS) Abhilfe schaffen. Erschließt eine Lücke im Bildungssystem, denn bisher konnten junge Menschen erst mit 17 Jahren in den Pflegeschulen derKliniken ausgebildet werden, da sie davor laut EU-Recht in den Praktika nicht am Patientenbett arbeiten durften. Dasbedeutete, dass sie zwischen dem Abschluss der neunten Schulstufe und dem Beginn der Pflegeausbildung ein Jahrüberbrücken und eine andere Ausbildung anfangen mussten. Mit der Matura hat man dann auch den AbschlussPflegefachassistenz (PFA). Die Caritas und die Bildungsdirektion bieten am BIGS Gaming eine Ausbildung mit garantiertenJobchancen in einem der gefragtesten Berufsfelder der kommenden Jahrzehnte.
Die designierte Direktorin des BIGS Gaming, Barbara Heigl, betont, dass der Schulstandort in Gaming auch ein Internatbietet: „Somit steht das zukunftsweisende Ausbildungsangebot unserer Schule nicht nur für Jugendliche aus der Region,sondern auch interessierten Schülerinnen und Schülern weit über die Bezirksgrenzen hinaus zur Verfügung.“
Informieren Sie sich
-Die Caritas der Diözese St. Pölten führt auch das Caritas Bildungszentrum in St. Pölten mit insgesamt vier verschiedenenSchultypen für Gesundheits- und Sozialberufe.
Infotage: 22. November 2019, 14:00–17:00 Uhr, 23. November 2019, 09:00–12:00 Uhr
-Die Caritas der Erzdiözese Wien führt die Fachschule für Sozialbetreuung in Wiener Neustadt mit ebenfalls vierverschiedenen Schultypen und einem Lehrgang.
Infotage: 21. November 2019, 14:00–17:00 Uhr, und
22. November 2019, 09:00–15:00 Uhr
erschienen in GESUND & LEBEN IN NIEDERÖSTERREICH 11/2019