Leichtathletik bietet viele unterschiedliche Disziplinen. In der Union St. Pölten lernen Kinderschon früh spielerisch Bewegungs- abläufe und Grundelemente.
Leichtathletik ist enorm vielseitig. Die Disziplin teilt sich in die Gruppen Lauf, Sprung und Wurf, Mehrkämpfe sind ein Mixaller drei Gruppen. Allein beim Thema Laufen gibt es zahlreiche Schwerpunkte: Sprints von 100 bis 400 Meter, Mittelstre-cke ab 800 Meter oder Langstrecke mit drei bis zehn Kilometer und Marathon. Staffelläufe als Mannschaftssport in ver-schiedenen Längen. Hürdenläufe als Sprints oder mit 400 Metern. Hindernisläufe und Gehen sind weitere Disziplinen.
Beim Springen gibt es den Hochsprung und den Stabhochsprung, den Weitsprung und den Dreisprung. Beim Werfen dasKugelstoßen, Diskuswerfen, Hammerwerfen und Speerwerfen. Und dann die Mehrkämpfe, bei der aus den BereichenLauf, Sprung und Wurf verschiedene Herausforderungen gemischt werden. Ein ziemlich großes Feld an spannendenSportarten, das für viele Menschen attraktiv ist. Die Sektion Leichtathletik in der Union St. Pölten deckt die gesamte Paletteder Sportarten ab und hat ein tolles Trainerteam für die unterschiedlichen Bereiche. Bereits mit dem Schuleintritt, ab sechsJahren, kann man die vielfältigen Möglichkeiten in der Neigungsgruppe ausprobieren. Je früher Bewegungsabläufe spiele-risch erlernt werden, umso leichter fällt es einem dann später, sie wirklich gut zu können, weiß Obmann Gottfried Lammer-huber: „Im Kindesalter lernt man die Grundelemente Laufen, Springen und Werfen und schafft damit die Basis. Ein echtesLeistungstraining ist ab etwa zwölf Jahren sinnvoll. Das Schöne an der Leichtathletik ist, dass dank der Bandbreite für je-den etwas dabei ist!“ Die Union St. Pölten hat einige Spitzensportler in ihren Reihen – starke Vorbilder für den Nachwuchs.Gottfried Lammerhuber freut sich darüber: „Dass unsere Hürdensprinterin Beate Schrott 2012 das Olympiafinale erreichthat, hat großes Interesse geweckt. Plötzlich wollten alle Hürden laufen. Spitzensportler wie sie geben uns die Chance, un-sere Sportart bekannter und der breiten Masse zugänglich zu machen.“
Schrott begann mit 15 Jahren mit dem Leistungssport und war somit eine Spätstarterin. Daran erinnert sich Lammerhubergerne zurück: „Ich habe Beate sofort an den jungen Trainer Philipp Unfried weitergegeben und die beiden haben vom ers-ten Jahr an akribisch gearbeitet. Es war ein komplett durchdachter und abgestimmter Aufbau einer Athletin, in Österreichwohl einzigartig. Beate hat stets hart an sich gearbeitet und viel erreicht.“
Ihr Höhepunkt war im Jahr 2012, als sie bei der Europameisterschaft in Helsinki über 100 Meter Hürden den vierten Platzbelegte; durch die nachträgliche Disqualifikation der Siegerin gewann sie die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spie-len in London schaffte sie mit dem Einzug ins Finale die große Sensation.
Mehrkämpferin
Auch Topathletin Ivona Dadic startet seit 2015 für die Union St. Pölten. Die gebürtige Welserin sicherte sich bei den Euro-pameisterschaften 2016 in Amsterdam die Bronzemedaille im Siebenkampf und krönte sich heuer in Belgrad zur Vize-Eu-ropameisterin im Fünfkampf. Als Mehrkämpferin weckt Dadic breites Interesse für die Disziplinen der Leichtathletik. „Ivonaist für uns sehr wertvoll. Durch ihre lockere und offene Art profitieren unsere jungen Sportler, die immer wieder wertvolleTipps beim gemeinsamen Training von ihr erhalten“, ist Gottfried Lammerhuber stolz. Auch für den Nachwuchs ist in St.
Pölten gesorgt, denn mit Lena Pressler hat man eingroßes Talent in den eigenen Reihen. Dies bewiesdie 16-Jährige vor kurzem bei den Olympischen Ju-gendspielen in Ungarn: Mit dem fünften Platz über400 Meter Hürden zeigte sie, dass sie im internatio-nalen Spitzenfeld mitlaufen kann. Wenige Wochenzuvor wurde sie Staatsmeisterin in der allgemeinenKlasse beim Hürdenlauf über 400 Meter. ObmannLammerhuber: „Lena arbeitet mit ihrer Trainerin Vio-la Kleiser toll zusammen und entwickelt sich präch-tig. Sie hat wirklich Potenzial, noch Großes zu errei-chen.“
Trainerin & aktive Athletin
Viola Kleiser ist nicht nur Trainerin für den Nach-wuchs, sondern auch als Athletin äußerst erfolg-reich: Als schnellste Frau Österreichs krönte siesich auch heuer in Linz zur Doppelstaatsmeisterinbeim Sprint über 100 und 200 Meter. In ihrer Dop-pelfunktion kann sie dem Nachwuchs viel mitgebenund ihn entsprechend fördern. „Durch ihre positiveund aufgeschlossene Art ist sie äußerst beliebt bei
ihren Schützlingen“, lobt Gottfried Lammerhuber.
Durch weitere Erfolge und attraktive Veranstaltungen wie das Liese-Prokop-Memorialoder das heuer erstmals veranstaltete City Jump am St. Pöltner Rathausplatz möchteLammerhuber die Leichtathletik populärer machen: „Es ist kein Selbstläufer, aber wirhaben einen langen Atem und kurbeln weiterhin. Mein Team bei der Union St. PöltenLeichtathletik ist toll und es ziehen alle an einem Strang. So blicken wir zuversichtlichin die nächsten Jahre.“
Werner Schrittwieser
Olympische Leichtathletik-Disziplinen
Lauf:
-Sprint – 100, 200 und
400 Meter
-Mittelstrecke – 800 und 1.500 Meter
-Langstrecke – 3.000, 5.000 und 10.000 Meter
-Staffel – 4x100, 4x400 Meter
-Hürden – 100 Meter
(Frauen), 110 Meter
(Herren), 400 Meter
-Hindernis – 3.000 Meter
-Straße – Marathon
-Gehen – 20 und 50 Kilometer
Sprung:
-Hochsprung
-Stabhochsprung
-Weitsprung
-Dreisprung
Wurf:
-Kugelstoß
-Diskuswurf
-Hammerwurf
-Speerwurf
Mehrkampf:
-Siebenkampf (Frauen)
-Zehnkampf (Herren)
Union St. Pölten
Für die Kinder ab demVolksschulalter bietet dieUnion St. Pölten eine eigeneNeigungsgruppe, wo die ge-samte Palette der Leichtath-letik spielerisch trainiertwird.
Ivona Dadic holte sich bei Eu-ropameisterschaften bereits Silberund Bronze im Mehrkampf.
In der Sprintstaffel sind die St. Pölt-nerinnen unschlagbar: Viola Kleiserbei der Übergabe an Beate Schrott.
Das Team der Union
St. Pölten rund um Obmann GottfriedLammerhuber ist bei den Damen dieklare Nummer eins in Österreich.
Die 16-jährige Lena Pressler gilt über 400 MeterHürden als ganz heißes Eisen für die Zukunft.
Union St. Pölten Leichtathletik
Aus der Union St. Pölten hat sich im Vorjahr die Sektion Leichtathletik selbstständig gemacht undeinen eigenen Verein gegründet. Ein logischer Schritt für Obmann Gottfried Lammerhuber: „Wegenunserer Erfolge und des wachsenden Teams haben wir neue Strukturen benötigt. So sind wir kom-plett unabhängig und können unseren Weg gehen. Dennoch sind wir noch ein Teil der großen Uni-on St. Pölten und dankbar, die tolle Anlage rund um die Uhr nützen zu können.“
Die größten Erfolge:
-Olympiateilnehmende: Beate Schrott 2012 und 2016, Ivona Dadic 2016, Inge Aigner 1964 und1968, Thomas Futterknecht 1984
-Internationale Top-Platzierungen: Ivona Dadic Silber Hallen EM 2017, Bronze EM 2016, BeateSchrott Bronze EM 2012 und 7. Platz Hallen WM 2012, Thomas Futterknecht 4. Platz Hallen EM1984