Von Vorspeise bis Dessert ein Genuss: GESUND&LEBEN-Leserinnen und -Leser verraten ihrLieblings-Weihnachtsrezept.
Kürbiskernkipferl
Zutaten: 250 g Vollkornmehl, 150 g Butter oder
Margarine, 80 g Zucker, 100 g fein gemahlene
Kürbiskerne, 1 Eidotter
Zubereitung: Alle Zutaten auf der Arbeitsfläch-e zu einem festen Teig verarbeiten. Eine Stundekühl stellen. Kipferl formen und bei 180 Gradbacken. Die Kipferlenden eventuell in dunkl-e Schokolade tauchen-.
Das Rezept stammt von Rosa Hörmann aus
Rabensburg-.
Foto: Katharina Gossow
Das Weihnachtsfest hat in jeder Familie seine eigene Tradition. Neben den Geschenken steht das festliche Essen im Mittel-punkt. Insbesondere an Heiligabend und den Feiertagen erwarten Familie und Gäste ein besonderes Weihnachtsmenü. GE-SUND&LEBEN wollte wissen, was in Niederösterreich auf den Tisch kommt und hat nach Lieblings-Weihnachtsrezepten ge-fragt. Viele Leserinnen – und auch einige Leser – haben in ihrer Schatzkiste gestöbert und ihr Lieblingsrezept eingeschick-t. Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Zusendungen!
Aus allen Köstlichkeiten hat eine fachkundige Jury der Initiative »Tut gut!« einige Rezepte ausgewählt: eine Vorspeise, ein-e Hauptspeise und ein Dessert – nach den »tut gut«-Kriterien: fettarme Zubereitung, regionale und saisonale Zutaten, Gemüse- oder Obstanteil muss enthalten sein. Diese Rezepte haben die Jury am meisten überzeugt: Kürbis-Maroni-Cappuccino mit r-oten Linsen und Kernölcroutons, Welsfilet aus dem Ofen und Lebkuchenpolenta mit Apfelspalten (die Rezepte finden Sie au-f den folgenden Seiten). Klingt nach einem köstlichen Weihnachtsmenü aus frischen und leichten Zutaten. Als kleines Danke-schön erhalten die Leserinnen ein »tut gut«-Package-.
Da die Auswahl ob der Fülle der tollen Rezeptideen sehr schwer fiel, veröffentlichen wir noch weitere Rezepte, die das Weih-nachtsfest bereichern können. Etwa ein Rotes Süppchen aus der Rübe, ein zartes Lammragout oder feine Kürbiskernkipfer-l. Lassen Sie sich inspirieren – machen Sie Weihnachten zu einem Fest des leichten Genusses!
Karin Schrammel
Kürbis-Maroni-
Cappuccino mit roten Linsen und Kernölcrou-tons
Zutaten (4 Portionen): 500 g Hokkaido-Kürbis (inWürfel geschnitten), 1 große Zwiebel (gehackt), 2Äpfel (in Würfel geschnitten), 150 g Maroni (ge-kocht), 750 ml Gemüsesuppe, 100 g rote Linsen(gekocht), 2 EL Kürbiskernöl,
2 Scheiben Schwarzbrot, 200 ml Milch, Salz, Pfef-fer, Muskatnuss, Kurkuma
Zubereitung: Zwiebel in etwas Butte-r
anrösten, Kürbis- und Apfelwürfel kurz
mitrösten, Maroni hinzufügen, mit Gemüsesuppeaufgießen und leicht kochen lassen, bis der Kür-bis gar ist. Anschließend pürieren und mit Salz,Pfeffer, Muskatnuss und Kurkuma abschmeckenund die roten Linsen beigeben. Schwarzbrotwür-fel kurz in einer beschichteten Pfanne anrösten,anschließend mit Kürbiskernöl beträufeln. Milchaufschäumen und etwa die Hälfte davon in dieSuppe einrühren. Die Suppe in Tassen füllen, et-was Milchschaum daraufsetzen und mit den Kür-biskernöl-Croutons bestreuen.
Das Rezept stammtvon Karin Rimak ausWilfleinsdorf.
Welsfilet aus dem Ofen
Zutaten (4 Portionen): 4 Welsfilets
(à ca. 300 g), 2 Zwiebel, 4 Knoblauchzehen, Zitro-nensaft, 200 g Mehl, 1 EL Paprika, Salz, Pfeffer;Garnitur: Butter, 4 Äpfel, 4 mittelgroße Zwiebeln
Zubereitung: Eine Pfanne mit Butter
bestreichen, die Welsfilets salzen, pfeffern und mitKnoblauch einreiben. Mehl mit Paprika vermischenund die Welsfilets darin beidseitig wenden. DieZwiebel in Ringe schneiden und die gebuttertePfanne damit auslegen. Den Wels daraufgeben undim Rohr bei 200 Grad circa 25 min braten. Wäh-renddessen ein paar Mal mit etwas flüssiger Butterübergießen. Für die Garnitur Apfel- und Zwiebel-scheiben in Butter anbraten-.
»tut gut«-Empfehlung: Als Beilage eignen sich Pastinaken-Erdäpfel-Püree und Wintersalat.
Pastinaken-Erdäpfel-Püree: 1 kg mehlige Erdäpfel, 500 g Pasti-naken, 50 g Butter, 1 Schuss Milch, 1 Prise geriebene Muskat-nuss, Salz, Pfeffer Pastinaken und Erdäpfel schälen, würfelnund in kochendem Salzwasser etwa 15 min garen. Abseihen,Butter und Milch beigeben und gut durchmischen. Mit dem Erd-äpfelstampfer oder Pürierstab zu einem Püree verarbeiten undmit Gewürzen abschmecken-.
Wintersalat: 100 g gemischter Wintersalat wie Endivie, Rucola,5 EL dunkler Balsamico-Essig oder Apfel-Balsam-Essig, 1 TLSenf, 3 EL Rapsöl oder Leinöl Salatblätter waschen und gut ab-tropfen lassen (ev. in mundgerechte Stücke zupfen). Den Salatmit Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer marinieren und auf Tellernanrichten.
Das Rezept stammtvon AnnemarieWagnsonner ausLangenlois.
Lammragout
Zutaten (4 Portionen): 60 dag ausgelösteLammschulter,
25 dag Erdäpfel, 40 dag Kohl, 20 dag Karot-ten, 20 dag Sellerie, 1/2 Karfiol, ca. 1 l Was-ser, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Petersi-lie, Kren
Zubereitung: Lammfleisch in Würfel schneidenund in heißem Wasser mit Pfefferkörnern, Salzund Lorbeerblatt zum Kochen bringen. Wenndas Fleisch halbweich ist, geputzte und inWürfel geschnittene Karotten und Sellerie bei-geben. Nach 10 min den geschnittenen Kohlund geschälte halbierte Erdäpfel zum Ragoutgeben, als Letztes den in Röschen geteiltenKarfiol. Das Ganze mit so wenig Wasser wiemöglich weichdünsten. Zum Schluss mit Peter-silie und Kren bestreuen.
Das Rezept stammt von Monika Holczingeraus Stockerau.
Das Rezept
stammt von AnnaHaunschmid aus
Zeillern.
Eine fachkundige Jury der Initiative »Tut gut!« hat die Sie-gerinnen-Rezepte ausgewählt: (v.l.) Sandra Pfeffer, BSc(Programmleiterin »tut gut«-Wirt), Mag. Christian Pau-mann, MSc, BSc (Programmleiter »tut gut«-Schritteweg)und Mag. Irene Öllinger (Programmleiterin »Vitalküche«).
erschienen in GESUND & LEBEN IN NIEDERÖSTERREICH 12/2018