Der Traum vom langen Leben

Länger leben, gesund bleiben: Die Forschung sucht nach Wegen zu mehr aktiven Lebensjahren. Aber wie gelingt gesundes Altern? GESUND & LEBEN sucht nach Antworten.

Es ist der älteste Traum der Menschheit: ein langes Leben, wenn nicht Unsterblichkeit. Die bekannteste überlieferte Erzählung über die Suche nach dem ewigen Leben ist das Gilgamesch-Epos, das im 12. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf Tontafeln niedergeschrieben wurde. König Gilgamesch, ein sumerischer König, begibt sich nach dem Tod seines besten Freundes auf eine lange Reise, um das Geheimnis der Unsterblichkeit zu finden. Gilgamesch scheitert und erkennt schließlich, dass der Tod unausweichlich ist – und dass der Mensch nur durch sinnvolle und bleibende Taten wahre Unsterblichkeit erreichen kann. Auch Alchemisten versuchten vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit, das Geheimnis des ewigen Lebens zu entschlüsseln. Diese Forscher im Übergang von Magie zu Wissenschaft experimentierten mit Stoffen und legten die Grundlagen der modernen Chemie. Eine zentrale Idee der Alchemie war die Suche nach einer geheimnisvollen Substanz: dem „Stein der Weisen“. Der sagenumwobene Stoff sollte nicht nur unedle Metalle wie Blei oder Eisen in Gold verwandeln können, sondern auch die Grundlage für ein flüssiges „Elixier des Lebens“ bilden. Dieses wundersame Elixier sollte Krankheiten heilen, das Leben verlängern und sogar ewige Jugend und Unsterblichkeit schenken.

Langlebigkeit ohne Lebensqualität?

Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in den meisten Ländern – unter anderem aufgrund besserer Hygiene, medizinischer Versorgung und Ernährung – im Laufe der Jahre deutlich gestiegen. Nach Angaben der Vereinten Nationen leben Menschen in Österreich heute rund 13 Jahre länger als noch im Jahr 1960. Aktuellen Zahlen von Statistik Austria aus dem Jahr 2024 zufolge liegt die Lebenserwartung bei Männern bei 79,84 Jahren, während Frauen durchschnittlich 84,32 Jahre alt werden. Allerdings hält die Zahl der gesunden Lebensjahre mit der dazu gewonnenen Lebenszeit nicht Schritt. Noch immer gelingt es nur wenigen Menschen, ein hohes Alter ohne typische Alterskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose oder Krebsarten wie Darm- oder Prostatakrebs zu erreichen. Laut einer Studie der MedUni Wien betrug die gesunde Lebenserwartung im Jahr 2021 in Österreich 61,3 Jahre für Frauen und 61,5 Jahre für Männer. Seit 2008 stagniert in Österreich die Zahl der Jahre, in denen Menschen in Österreich gesund und ohne alltagsrelevante Einschränkungen leben – und liegt unter dem EU-Durchschnitt.

WEITERLESEN im ePaper


„Wir stehen noch ganz am Anfang“

Dr. Slaven Stekovic, Molekularbiologe und Langlebigkeitsforscher

Warum leben Frauen länger als Männer?

Es gibt dafür mehrere Gründe, die wir noch nicht zur Gänze verstehen. Einerseits profitieren Frauen von der schützenden Wirkung von Östrogenen in jüngeren Jahren. Zudem besitzen sie zwei X-Chromosomen, was die genetische Resilienz gegenüber bestimmten Krankheiten erhöht. Es ist aber nicht nur die Biologie, die dafür verantwortlich ist, sondern auch der Lebensstil. Männer neigen häufiger zu risikoreichem Verhalten wie Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum. Außerdem gehen sie seltener zu Vorsorgeuntersuchungen als Frauen. Das wirkt sich deutlich auf die Lebenserwartung und die Lebensqualität im Alter aus.   

Was machen Menschen anders, die bei guter Gesundheit besonders alt werden?

Diese Menschen haben oft eine besondere Kombination von körperlichen und seelischen Stärken. Viele von ihnen sind gesundheitlich erstaunlich stabil: Ihre Blutwerte sind meist unauffällig, sie haben niedrige Entzündungsmarker und verfügen über eine überraschend gute Muskelkraft – das verdanken sie regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung. Gleichzeitig pflegen sie enge soziale Kontakte, bleiben neugierig und behalten ihre Lebensfreude bis ins hohe Alter. Viele leben in einem ruhigen Rhythmus, gönnen sich bewusst Pausen und gehen gelassener durchs Leben. Diese innere Ruhe wirkt wie ein natürliches Stressmanagement. Es scheint diese Kombination aus gesunder Lebensweise, sozialer Verbundenheit und mentaler Ausgeglichenheit zu sein, die das Leben nicht nur verlängert – sondern auch lebenswert hält.

WEITERLESEN im ePaper


Text: Jacqueline Kacetl⎪Fotos: iStock_kate_sept2004, beigestellt

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Starker Körper, starke Seele

Weiter
Weiter

Halloween-Cupcakes mit Karottencreme