Wissen rund um die Uhr.
WERBUNG
Aktuelle Artikel
Umfrage: Ein Großteil der Frauen in Österreich sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden – das zeigen die Ergebnisse des Austrian Health Reports 2024/25. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, dass sich Frauen psychisch stärker belastet fühlen als Männer und deutlich häufiger zu rezeptfreien Medikamenten greifen. Männer wie Frauen finden, dass die medizinische Versorgung nicht für alle Menschen leistbar ist und wünschen sich mehr Ärztinnen und Ärzte.
Erkrankung: Asthma und Polypen – diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Ein Grund dafür ist, dass Asthma oft von chronischen Entzündungen der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen begleitet wird. Dadurch entstehen leichter Polypen. Eine Umfrage zeigt auf, ob Betroffene gleichzeitig für beide Erkrankungen behandelt werden, welche Therapieformen es gibt und was sich Patientinnen und Patienten am meisten wünschen.
Superfood: Sie haben Grünkohl zu Hause und wissen nicht, was Sie damit tun sollen? Dann wartet in unserem Rezept der Woche ein köstliches Gericht auf Sie. Das nährstoffreiche Gemüse trifft auf Pasta und eine cremige Zitronen-Parmesan-Sauce. Grünkohl gehört zum heimischen Superfood und ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen.
Neue Therapieansätze und Forschungen im Fokus
Frühstück: Der Advent, Weihnachten und Silvester sind nun endgültig vorbei. Und mit ihnen die Zeit der Völlerei. Wer nun gesünder ins neue Jahr starten möchte, kommt an diesem Porridge nicht vorbei: Haferflocken und Birnen fördern gemeinsam die Verdauung und stärken das Immunsystem durch Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien. Ein gesunder Start ins neue Jahr!
Eine humorvolle Studie im „British Medical Journal“ zeigt, wie Schneewittchen, Aschenputtel & Co mit gesundheitlichen Risiken kämpfen.
Psychotest – Welcher Weihnachts-Typ sind Sie?
Innovativ: Lungenkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Eine schnelle Diagnose und ein rascher Therapiebeginn sind das Um und Auf in der Behandlung von Lungenkrebs. Ein Medizintechnik-Unternehmen arbeitet im Rahmen einer Studie an einem innovativen Verfahren rund um digitaler Sofortpathologie und Gentests, um die Diagnosezeit von Lungenkrebs zu beschleunigen und verbessern. Innerhalb von drei Stunden kann man dank digitaler Technologie eine Diagnose stellen.
Ayurveda bietet effektive Ansätze, um den Magen zu schonen
Fingerfood: Kaum ist Weihnachten vorbei, steht schon der nächste Feiertag vor der Tür: Silvester. Häufig wird in einer gemütlichen Runde in das neue Jahr gefeiert. Doch was tischt man seinen Gästen auf, wenn alle noch satt von Weihnachten sind? Ein Silvester-Snackboard zum Beispiel. Schnell auf einem schönen Holzbrett angerichtet, sieht es nicht nur ansprechend aus, sondern bietet für jeden Geschmack etwas!
Weihnachtsmenü: Nun steht er auch schon bevor: der Heilige Abend. Neben den Geschenken und dem festlich geschmückten Baum steht auch das gemeinsame Essen im Mittelpunkt. In manchen Familien kommt jedes Jahr traditionell dasselbe Gericht auf den Tisch. Manche Menschen hingegen bevorzugen die Abwechslung. Sie gehören zu letzteren? Dann ist vielleicht unser Rezept der Woche etwas für Sie: Die klassischen Rindsrouladen werden mit Pflaumen und Speck gefüllt und treffen auf Orangensauce, Kartoffelpüree und weihnachtliches Rotkraut.
Ehrenamtliche sind eine wichtige Stütze in den niederösterreichischen Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren.
Psychotherapie kann im höheren Alter dabei unterstützen, sich neu zu orientieren.
Wie spannende, trockene Haut mithilfe von selbstgemachter Kosmetik wieder strahlt.
Wie sich Blasenbeschwerden langfristig lindern lassen.
Auf dem Weihnachts-Wunschzettel vieler Kinder steht ein Smartphone weit oben. Das stellt die Eltern vor die Entscheidung: Ist mein Nachwuchs alt genug für ein Handy?
Weihnachtsdessert: Sie gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu: die Tannenzapfen. Nicht nur als Dekoration auf Adventkränzen & Co machen sie eine gute Figur, sondern auch als weihnachtliches Dessert. Gemeint sind aber nicht die echten Tannenzapfen: Aus einem einfachen Rührteig werden, vermengt mit Frischkäse und gespickt mit schokoladigen Cornflakes, Tannenzapfen, die den echten Exemplaren nicht nur verblüffend ähnlich sehen, sondern auch köstlich schmecken!
Im Winter sind die Augen stark gefordert. Dr. Gabriela Seher, Präsidentin der ÖOG, gibt Tipps zum Augenschutz in dieser Jahreszeit.
Leserschicksal: Sabrina Scharf litt jahrelang unter einer Essstörung und möchte nun Betroffenen Mut machen.
Die besten Skirennläuferinnen der Welt sind Ende Dezember wieder zu Gast am Semmering.
Interview mit Mag. Natalia Ölsböck, Psychologin, Wirtschafts- und Kommunikationstrainerin
Wie man Optimismus tranieren und sich von Ängsten befreien kann.
Fast 24 Jahre seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Erholsamer Schlaf ist für die Regeneration des Körpers unerlässlich: Wir verarbeiten Eindrücke, knüpfen neue Verbindungen im Gehirn und tanken Energie für den kommenden Tag. Wer dagegen schlecht schläft, kann sich nicht ausreichend erholen und ist anfälliger für Muskel-Skelett-Schmerzen.
Wärmend: Der Advent hat begonnen und an jeder Ecke gibt es Weihnachtskekse. Sie sehnen sich aber neben all den süßen Köstlichkeiten nach einem deftigen Gericht? Unser Rezept der Woche ist ein Eintopf, der mit Rindfleisch, getrockneten Pflaumen und Süßkartoffeln ein ungewöhnliches Trio vereint. Mit Zimt verfeinert, steckt dann doch noch ein bisschen Advent in unserem Rezept – aber herzhaft!
Das Programm „Vorsorge Aktiv Junior“ verhilft übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu einem neuen Lebensgefühl.
Ausgewogen und genussvoll durch den Dezember: So gelingt’s!
Die pulmonal arterielle Hypertonie ist eine schwere, fortschreitende Erkrankung. Doch neue Forschungansätze machen Hoffnung
Seit sechs Jahren bietet die Hotline 1450 (ohne Vorwahl) österreichweit rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche Gesundheitsberatung an
Die besten Rezepte für den großen Backspaß in der Adventszeit.
Ein Leitfaden für die richtigen Anlaufstellen bei gesundheitlichen Beschwerden
Aktuelle Artikel
Umfrage: Ein Großteil der Frauen in Österreich sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden – das zeigen die Ergebnisse des Austrian Health Reports 2024/25. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, dass sich Frauen psychisch stärker belastet fühlen als Männer und deutlich häufiger zu rezeptfreien Medikamenten greifen. Männer wie Frauen finden, dass die medizinische Versorgung nicht für alle Menschen leistbar ist und wünschen sich mehr Ärztinnen und Ärzte.
Erkrankung: Asthma und Polypen – diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Ein Grund dafür ist, dass Asthma oft von chronischen Entzündungen der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen begleitet wird. Dadurch entstehen leichter Polypen. Eine Umfrage zeigt auf, ob Betroffene gleichzeitig für beide Erkrankungen behandelt werden, welche Therapieformen es gibt und was sich Patientinnen und Patienten am meisten wünschen.
Superfood: Sie haben Grünkohl zu Hause und wissen nicht, was Sie damit tun sollen? Dann wartet in unserem Rezept der Woche ein köstliches Gericht auf Sie. Das nährstoffreiche Gemüse trifft auf Pasta und eine cremige Zitronen-Parmesan-Sauce. Grünkohl gehört zum heimischen Superfood und ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen.
Der Ball der Pharmazie in der Hofburg ist eine echte Institution der Wiener Ballkultur
Werbung
Traditionell: Er gehört genauso zur Adventzeit wie die Kekse: Der Bratapfel. Einmal ausgehöhlt, kann der Apfel mit verschiedenen Köstlichkeiten gefüllt werden. Eine himmlische Mischung bilden Marzipan, Cranberries und Lebkuchengewürz. Vor allem in den roten Beeren steckt viel Vitamin C, aber auch Zink, Kalium und Eisen.
Gerade zur Vorweihnachtszeit erlauben sich viele Menschen eine ungesündere Ernährung als sonst und greifen verstärkt zu fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. Dabei schrillen oft die Alarmglocken, wenn es um Cholesterin geht – und das nicht ohne Grund.
FRAGEN SIE
Dr. Christine Reiler
Dr. Christine Reiler, Moderatorin und Ärztin beantwortet in MEDIZIN POPULÄR monatlich Ihre Fragen rund um Pflanzenheilkunde, Hausmittel und Naturkosmetik.
Unsere Rezepttipps
Das Gemüse selbst liefert mit Inhaltsstoffen wie Vitamin E, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Kupfer einen Booster für die kalten Jahreszeit.
Ausgestattet mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen macht der Kürbis das Curry zu einem gesunden Genuss.
Superfood Apfel: Äpfel in pikanten Gerichten? Für viele Menschen scheint das zunächst eine ungewohnte Kombination. Doch gerade süßere Apfelsorten wie Gala runden herzhafte Gerichte ab.
Mit dem Start in den Herbst sind sie meist nicht weit entfernt: Die Erkältungsviren. Wenn Sie ebenfalls gerade verschnupft und mit Husten im Bett liegen, kommt diese köstliche und wärmende Suppe gerade recht: Tom Kha Gai ist eine thailändische Hühnersuppe.
Wenn die Blätter von den Bäumen rieseln und die Temperaturen fallen, wird es Zeit für jene Gerichte, die Körper und Seele erwärmen.
Spätestens wenn die Äpfel vom Baum fallen, ist es Zeit für Apfelkuchen. Ein einfaches Rezept wie dieses eignet sich besonders für Fallobst, das dem Nachmittagsdessert mit seiner Säure eine besondere Note verleiht.
Kommt der Herbst, ist es Zeit für Kürbisrezepte. Den heurigen Start macht diese Kürbis Galette, die besonders an regnerischen Tagen schmeckt.
Diese Zucchini-Lachs-Röllchen sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern überzeugen auch im Geschmack. Zarte Zucchini und intensiver Lachs ergänzen sich hervorragend zu einer köstlichen Vorspeise oder einem sommerlichen Appetithäppchen.
Wenn es einmal an Ideen fehlt, gehen Nudeln immer. Vor allem einfache Nudelgerichte, die beliebig erweiterbar sind – so wie diese Spaghetti al Pomodoro. Wer will, kann noch Mozzarella, Gemüse, Fisch oder Tofu ergänzen oder das Gericht so wie es ist verspeisen. Köstlich ist es nämlich an sich schon.
Ein gesundes Trifle geht immer: Zum Frühstück, als Dessert, Kleinigkeit zwischendurch… Die süßen Beeren ergänzen die leichte, säuerliche Topfencreme und knusprigen Biskotten und bringen frischen Wind in den Tag.
Tauchen Sie mit GESUND & LEBEN in die Welt der Schmorgerichte ein und erkunden Sie ihre Geschichte, Zubereitungstipps und einige köstliche Rezepte.
Der September bringt oft die ersten Anzeichen des Herbstes mit sich - kühlere Temperaturen, fallendes Laub und leider auch das Auftreten von Halsschmerzen. In diesem Artikel präsentieren wir einige hilfreiche Tipps und Hausmittel.