
Gesund Genießen

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Besonders für Menschen, die ihr Wunschgewicht erreichen oder halten möchten, spielt eine ausgewogene und nährstoffreiche gesunde Küche eine entscheidende Rolle. Diese sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß sein. Auch beim Naschen können Sie gesunde Alternativen wählen. Anstatt sich mit zuckerhaltigen Desserts zu verwöhnen, können Sie beispielsweise gesundes Eis aus gefrorenen Früchten oder Joghurt mit frischen Beeren genießen.
Richtiges Essen bedeutet, auch auf Portionsgrößen zu achten und auf das Sättigungsgefühl zu hören. Gesunde Rezepte, die frische Zutaten enthalten und schonend zubereitet werden, können dazu beitragen, dass Sie sich energiegeladen und vital fühlen. Einige Inspirationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Kürbiszeit: Wir haben ein köstliches Rezept für Sie: Kürbis und Apfel vereinen sich in einer knusprigen Galette, einer französischen, rustikalen Tarte. Garniert mit Feta, Honig und frischen Kräutern, entsteht ein wahres Herbstgericht. Die Galette ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien.
Das Thema Ernährung sorgt für Verunsicherung – wir räumen mit gängigen Mythen auf
Frühstück: Die Schule ist im Osten Österreichs wieder in vollem Gange. Um den Schultag energiegeladen zu meistern, ist ein nährstoffreiches Frühstück wichtig. Und natürlich eines, dass den Kleinsten schmeckt. Wie wäre es mit Bananen-Hafer-Pancakes mit Heidelbeeren? In den Haferflocken und Bananen stecken viele Ballaststoffe, die lange satt machen. Die Beeren liefern Antioxidantien, Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken. Ideal für einen aufregenden Schultag!
Die besten Rezepte mit Nüssen und Samen
Ofengericht: Sie wird gerade in vielen Gemüsegärten reif: die Aubergine. Das violette Gemüse gilt als Symbol für die mediterrane Küche – und kann vielfältig verkocht werden. In unserem Rezept der Woche warten Auberginen-Rouladen, gefüllt mit Quinoa und Feta, und serviert mit Tomatensauce, auf Sie. Die Aubergine, die ursprünglich aus Indien stammt, ist kalorienarm, balaststoffreich und steckt voller Antioxidantien.
Exotisch: Der brasilianische Fischeintopf „Moqueca de Peixe“ vereint zarten Fisch mit Tomaten, Paprika und Kokosmilch. Serviert mit Reis und Limetten, sorgt der Eintopf für exotisches Flair am Esstisch. Der Fisch liefert hochwertiges Protein und Omega-3-Fettsäuren, die Tomaten sind reich an Antioxidantien und Vitamin C, und der Paprika enthält viele Vitamine und wertvolle Ballaststoffe.
Sommerpfanne: Besonders beliebt sind hierzulande die Eierschwammerl. Die leuchtend gelben Pilze werden in unserem Rezept der Woche geröstet und zu selbstgemachten Nockerl serviert. Eierschwammerl sind nicht nur kalorienarm, sondern enthalten auch Vitamin D, B-Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Frühstück: In unserem Rezept treffen Chia und Quinoa auf heimisches Superfood - nämlich Beeren. Das alles verbindet sich zu einem cremigen Porridge, der mit Heidelbeeren & Co getoppt wird. Die Chiasamen sind voller Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen, während Quinoa ein eiweißreiches Pseudogetreide voller Mineralstoffe ist. In den Beeren stecken Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen.
Süßspeise: Sie zählen zu den beliebtesten (Mehl-)speisen Österreichs: die Marillenknödel. In unserem Rezept der Woche wird die orangefarbene Frucht mit Marzipan, Tonkabohne und Haselnussbröseln verfeinert. In der Marille stecken übrigens von Vitamin C über Beta-Carotin bis hin zu Ballaststoffen jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe.
Gartengemüse: Gefüllt mit Kräuterfrischkäse und serviert mit Tomaten-Relish, verwandelt sich die Zucchini in ein köstlich-leichtes Sommergericht.
Sommerküche: Zitronen, Oliven und duftende Kräuter: Sie alle gehören zur mediterranen Küche, die uns vor allem im Sommer südliches Flair auf den Teller zaubert. Unser Rezept der Woche stammt aus Marokko: Das Zitronen-Oliven-Hähnchen trifft auf Couscous und verbindet sich zu einem sommerlichen Gericht. Zitronen punkten mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt, während Oliven mit gesunden Fettsäuren und Antioxidantien das Herz und die Gefäße schützen.
Sommerkuchen: Kokos und Limette – das klingt nach Sonne, Strand und Meer? Mit diesem Kokos-Limetten-Cheesecake holen Sie sich das tropische Flair nach Hause. Und das mit gutem Gewissen: Dank Vollkornkeksboden, Topfen und griechischem Joghurt ist der Kuchen angenehm leicht. Limetten bringen nicht nur Frische, sondern auch viel Vitamin C, regen die Verdauung an und hemmen Entzündungen.
Psychotest – Finden Sie heraus, wie gut Sie genießen können – und wie es Ihnen gelingt, die Genussfähigkeit sogar noch zu steigern.
Kalte Küche: Wenn es zu heiß ist, um ein warmes Hauptgericht zu essen, ist unser Rezept der Woche ideal: Nämlich eine kalte Suppe. Bei Gazpacho handelt es sich um eine aus Andalusien stammende Suppe, die aus rohem Gemüse wie Tomaten und Gurken zubereitet wird. Unser Rezept wird mit Basilikum und Kürbiskernöl verfeinert und mit selbstgemachten Dinkel-Kräuter-Fladen serviert. Schnell gemacht und ideal für heiße Sommertage!
Sommergericht: Eine sommerlich-leichte Lasagne wartet in unserem Rezept der Woche auf Sie: Bei der Zucchini-Lasagne werden kurzerhand die klassischen Teigblätter durch Zucchinischeiben ersetzt. Die Zucchini enthält viel Wasser und sehr wenige Kalorien. Gemeinsam mit einer Linsen-Bolognese und Ricotta entsteht ein köstliches Gericht, dass mit weniger Kalorien als der klassischen Lasagne punktet.
Erfrischung: Unser Rezept der Woche hält ein selbstgemachtes Kirsch-Joghurt-Eis mit gerösteten Mandeln bereit, das mit Alternativen zu Zucker für eine geschmackvolle Erfrischung sorgt.
Vegetarisch: Ein sommerlich-leichtes Rezept wartet dieses Mal auf Sie: Süßkartoffel trifft auf Zucchini und verbindet sich zu knusprigen Rösti. Abgerundet wird das Gericht von einem orientalischen Sesam-Cashew-Dip.
Schmorgericht: Ein mediterranes Rezept wartet dieses Mal auf unsere Leserinnen und Leser: Hühnchen trifft auf Tomaten, Oliven und Kapern.
Achtsames Essen verspricht eine neue bewusste Art, mit dem eigenen Essverhalten umzugehen
Frühstück: Wer auf der Suche nach einem proteinreichen Frühstück ist, ist bei unserem Rezept richtig: Eier treffen hier auf Spinat, Kräuter und Feta und verbinden sich zu einem geschmackvollen Omelett.
Grillbeilage: Bei sommerlichen Temperaturen steht es bei vielen Menschen auf dem Programm: das Grillen. Bei unserem Rezept handelt es sich um einen fruchtig-leichten Couscous-Salat. Gemeinsam mit Marillen, Minze und Mandeln ist der Salat die ideale Beilage für Gegrilltes.
Frühlingssuppe: Kennen Sie Mairüben? Das kleine Wurzelgemüse erkennt man an seiner violetten bis weißen Schale. Es schmeckt nach einer Mischung aus Rettich und Kohlrabi. In unserem Rezept der Woche wartet eine geschmackvolle Mairüben-Cremesuppe auf Sie, die mit Kürbiskernöl verfeinert wurde.
Kärntner Hadn gilt als Superstar der heimischen Küche – entdecken Sie ihn für sich!
Saisonal: Wer Erdbeeren einmal warm genießen möchte, ist bei unserem Rezept genau richtig: Aromatische Erdbeeren, mit köstlichen Streuseln überbacken, bieten als Crumble eine willkommene Abwechslung.
Welche Lebensmittel in welcher Zyklusphase auf dem Speiseplan stehen sollten
Frühlingspasta: In unserem Rezept haben wir dieses Mal ein cremiges Pasta-Rezept für Sie: Grüner Spargel, Zitrone und Haselnüsse werden mit einem Hauch von Vanille abgerundet. Ein Rezept, dass nicht nur erfrischend-köstlich schmeckt, sondern auch gesund ist.
Frühlingsgericht: Spinat gehört neben Spargel zu den beliebtesten saisonalen Gemüsesorten des Frühlings. In unserem Rezept trifft das Superfood auf cremigen Ricotta – nämlich in Form von Laibchen. Gemeinsam mit einem Joghurtdip und Gemüse aus dem Ofen wartet ein schmackhaftes Gericht auf Sie!
Ostertisch: Ostern steht nun vor der Tür – traditionellerweise werden an diesem Fest Eier versteckt und gesucht. Wir haben ein österliches Rezept für Sie, bei dem Sie ebenfalls Eier suchen können: Nämlich versteckt in herzhaften Muffins. Gemeinsam mit Frühlingszwiebeln und Speck bieten diese Muffins eine geschmackvolle Alternative für den Ostertisch. Frohe Ostern!
Nachspeise: Die leuchtend orangen Karotten sind ein Sinnbild für Ostern und den Frühling. Das Gemüse wird vor allem im Frühling gerne zu einem Kuchen verbacken – in unserem Rezept treffen Karotten auf Ingwer.
Warum es sich lohnt, Bitterstoffe in den Speiseplan zu integrieren