Korn mit Power
Hadn ist ein Superstar der heimischen Küche. Warum das als Buchweizen bekannte Kraftkorn tief in der Kärntner Tradition verwurzelt ist und weshalb es auch auf Ihren Speiseplan gehört.
Das Gute liegt oft so nah – genauer gesagt in Südkärnten: Buchweizen – oder Hadn, wie er dort liebevoll genannt wird – ist ein echtes Multitalent. Seit Jahrhunderten fester Bestandteil der regionalen Kochtradition, erlebt das Pseudogetreide nun eine Renaissance. Kein Wunder, denn Buchweizen schmeckt nicht nur fantastisch, sondern bietet auch eine Vielzahl an wertvollen Eigenschaften für unsere Gesundheit. Mit einem neuen Hadn-Kochbuch soll das wertvolle Lebensmittel nicht nur bewahrt, sondern auch modern interpretiert werden. Die Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten-Lavanttal und Foodbloggerin Catrin Ferrari-Brunnenfeld alias CookingCatrin haben sich zusammengetan, um Hadn ins Rampenlicht zu rücken.
Foodbloggerin Catrin Ferrari- Brunnenfeld hat für ein Kochbuch allerlei Köstlichkeiten zusammengestellt.
Warum ein eigenes Kochbuch?
„Hadn ist ein echter Schatz unserer Region“, erklärt Mag. Robert Karlhofer, Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten-Lavanttal. „Er ist nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch tief in der Kärntner Kultur verwurzelt. Mit dem Hadn-Kochbuch möchten wir zeigen, dass Buchweizen spannend, gesund und kreativ einsetzbar ist.“ Die Idee zum Buch entstand aus der Leidenschaft für regionale Produkte und dem Wunsch, altes Wissen mit neuen Ansätzen zu kombinieren. Dass gerade CookingCatrin für das Buch gewonnen wurde, war kein Zufall, betont Robert Karlhofer: „Catrin hat das Gespür, regionale Zutaten auf zeitgemäße Weise in Szene zu setzen.“ Die erfolgreiche Foodbloggerin selbst zeigt sich begeistert: „Es war mir eine Freude, mit Hadn zu experimentieren. Er ist nussig, aromatisch und eine tolle Alternative zu klassischen Getreidesorten.“
Hadn richtig zubereiten
Kochen:
Vor dem Kochen mit heißem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen. Das ideale Verhältnis ist 1:2 (Buchweizen zu Wasser). Nach dem Aufkochen auf niedriger Stufe ziehen lassen, damit der Hadn schön locker bleibt.
Backen:
Da Buchweizen kein Gluten enthält, sollte er mit anderen Mehlsorten kombiniert oder durch Eier bzw. pflanzliche Bindemittel ergänzt werden.
Text: Michaela Neubauer⎪Fotos: Carletto Ferrari-Brunnenfeld