Starker Körper, starke Seele
Im Gesundheitsresort Königsberg steht die psychosoziale Gesundheit im Zentrum der Therapie.
Psychische und soziale Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden – und im Gesundheitsresort Königsberg fester Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts. Hier lernen Patientinnen und Patienten, mit seelischen Belastungen umzugehen, Stress zu reduzieren und neue Lebensfreude zu entwickeln. Prim. Dr. Hanspeter Stilling, Ärztlicher Leiter der psychosozialen Rehabilitation, erklärt: „Seit über zehn Jahren gilt das Resort als kompetenter Ansprechpartner bei psychosozialen Erkrankungen. Wir behandeln Depressionen, Angst- und Anpassungsstörungen, Burnout, psychosomatische und somatoforme Störungen, Belastungsreaktionen und Persönlichkeitsstörungen. Auch die Nachsorge nach seelischen Krisen oder Traumatisierungen ist Teil unseres Angebots.“
Prim. Dr. Hanspeter Stilling, Ärztlicher Leiter der psychosozialen Rehabilitation
BEFÄHIGUNG ZUR SELBSTHILFE
Im Resort werden medizinische, psychologische, physiotherapeutische und entspannungsorientierte Methoden individuell kombiniert. „Unser Ziel ist nicht nur die Linderung der Symptome, sondern eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität“, so Stilling.
Neben stationären Rehabilitationsaufenthalten werden auch Präventionsprogramme angeboten, die gezielt den Umgang mit Stress und die mentale Regeneration fördern. „Durch psychologische Gespräche, Bewegung und Entspannungstherapien stärken wir die Psyche und fördern die Selbstwirksamkeit“, erklärt Stilling weiter.
Das Konzept des Empowerments steht dabei im Mittelpunkt – Patientinnen und Patienten lernen, ihre Ressourcen zu erkennen, eigene Fähigkeiten zu aktivieren und langfristig seelische Stabilität zu entwickeln. Regelmäßige Fachvorträge und Gruppeneinheiten vermitteln zudem Wissen über Krankheitsbilder und Bewältigungsstrategien – ein entscheidender Schritt, um das Gelernte auch im Alltag, Beruf und Familienleben erfolgreich umzusetzen.
FOTOS: GESUNDHEITSRESORT KÖNIGSBERG, ALEXANDER ULZ
Entgeltliche Einschaltung