Die Brückenbauerin

Community Nurse Monika Sorko kennt die Sorgen der Menschen – und handelt. Als Brückenbauerin im Gesundheitssystem verbindet sie Pflege, Beratung und Menschlichkeit direkt vor Ort.

Wenn Monika Sorko bei Klientinnen und Klienten wie Elfriede Hofko zu Besuch ist, geht es neben der allgemeinen Beratung auch um sozialen Austausch, der für alleinstehende ältere Menschen besonders wichtig ist.

Dr. Ingrid Daim erinnert sich noch genau an den Moment, als sie merkte, dass sie trotz all ihrer medizinischen Erfahrung überfordert war: Ihre 93-jährige Mutter, die seit Jahren an Demenz litt, verfiel plötzlich rapide. „Ich wusste, dass sie jetzt rund um die Uhr Unterstützung braucht – aber wer hilft mir dabei?“, fragte sich die pensionierte Hausärztin. „Ich wusste zwar genau, was medizinisch notwendig wäre, aber ich hatte keine Ahnung, woher ich die nötige Ausstattung bekommen sollte“, erzählt Daim. „Wie wäscht man jemanden, der nicht mehr mobil ist? Wie hebt man ihn, wenn man selbst nicht besonders kräftig ist?“ Verzweifelt suchte Daim nach Hilfe – bis sie sich an einen Flyer über Community Nurses in ihrer niederösterreichischen Heimatgemeinde Neulengbach erinnerte. „Ich habe dort angerufen – und plötzlich kam Bewegung in die Sache.“ Noch am selben Tag stand Community Nurse Monika Sorko vor der Tür, verschaffte sich einen Überblick über die Lage und organisierte sofort ein Pflegebett. „Das Rote Kreuz lieferte es innerhalb kürzester Zeit“, erzählt Daim erleichtert. Auch die dringend benötigte Wechseltuchmatratze war rasch verfügbar. Doch Sorko tat noch mehr. Sie kannte die richtigen Kontakte, wusste, wie man das System navigiert. Sie vermittelte Daim an den Arbeiter-Samariter-Bund, der innerhalb eines Tages Pflegedienste übernahm. „Auf einmal hatte ich Menschen an meiner Seite, die mir halfen. Ich war nicht mehr allein mit dieser riesigen Herausforderung.“

Ein Beruf mit Zukunft

DGKP Monika Sorko, MBA, ist eine von über 273 Community Nurses in Österreich – eine Berufsgruppe, die durch den demografischen Wandel immer wichtiger wird. Ihr Job: ältere Menschen unterstützen, Pflege organisieren, präventive Gesundheitsberatung anbieten und Krankenhausaufenthalte vermeiden helfen. „Die meisten Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben“, erklärt Sorko. „Unsere Aufgabe ist es, genau das zu ermöglichen – mit professioneller Begleitung und individueller Unterstützung.“ Die Tätigkeiten der Community Nurse werden von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ausgeübt. Bevor Monika Sorko diese Aufgabe im Juli 2022 übernahm, arbeitete sie 25 Jahre lang im Wiener AKH. Monitore, Beatmungsgeräte, Notfälle – das war ihre Welt. Doch insgeheim zog es sie schon lange wieder zurück in ihre Heimatgemeinde. „Ich wollte eigentlich immer etwas vor Ort machen“, erinnert sie sich. Dann hörte sie zum ersten Mal von „Community Nursing“. Ein Konzept, das ihr anfangs fremd war. Doch sie las sich ein, ließ die Idee auf sich wirken – und wagte schließlich den Schritt. „Ich hatte zwar ein bisschen Angst“, gibt sie offen zu. „Aber ich dachte mir: Probieren wir es einfach aus.“ 

 

Text: Michaela Neubauer | Foto: Barbara Nidetzky

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Couscous-Salat mit Marillen, Mandeln und Minze

Weiter
Weiter

Gemeinsam gegen Krebs