Gemeinsam
Welche seelischen und körperlichen Symptome mit Einsamkeit zusammenhängen und wie Sie erfolgreich erste Schritte aus der Einsamkeit gehen können.
Alleinsein ist nichts Schlimmes. Menschen haben von Zeit zu Zeit das Bedürfnis nach Rückzug, die einen mehr, die anderen weniger. Ganz bei sich sein kann sogar produktiv und wohltuend wirken. Doch generell haben Menschen das natürliche Bedürfnis, anderen Personen nahe zu sein, das Leben miteinander zu teilen und gute Beziehungen zu führen. Vermehrte Isolation und Einsamkeit bedeuten folglich Stress, weiß Dr. Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie: „Lange Zeit war Isolationshaft eine Strafe, was schon zeigt, dass Kontaktlosigkeit eines der schlimmsten Dinge ist, die wir anderen antun können.“
Allein und einsam
Während der Corona-Pandemie haben plötzlich viele unter dem Fehlen menschlicher Wärme im Alltag gelitten. Andere fühlten sich alleingelassen. Das Thema Einsamkeit ist dadurch in den Fokus gerückt. Einsamkeit ist eine normale menschliche Erfahrung, die jedoch zeitlich begrenzt sein sollte, sagt Gutiérrez-Lobos, „wenn man sich einsam fühlt, sollte man wieder mit anderen Menschen in Kontakt kommen.“ Problematisch wird es laut der Fachärztin, wenn die Einsamkeit chronisch wird, also über viele Monate andauert und wenn die Quantität der Beziehungen nicht stimmt. Doch den Weg aus der Einsamkeit zu finden, ist oft nicht so leicht. „Je länger die chronische Einsamkeit andauert, desto schwieriger ist es. Menschen werden misstrauischer gegenüber sozialen Kontakten und empfinden soziale Interaktionen oft als belastend“, sagt die Expertin.
Dr. Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Mitgründerin der Plattform gegen Einsamkeit
„Wir wollen Menschen zeigen, dass sie mit Einsamkeit nicht allein sind – und dass es Wege gibt, wieder Teil einer Gemeinschaft zu werden.“
Plattform gegen Einsamkeit
Die Plattform gegen Einsamkeit wurde 2021 durch den gemeinnützigen Verein Social City Wien ins Leben gerufen. Als Anlauf- und Kompetenzstelle bietet sie eine Vielzahl von Informationen und Ressourcen zur Hilfe bei Einsamkeit für Interessierte und Organisationen an.
In allen Bundesländern gibt es unterschiedliche Ansätze, die zeigen und inspirieren, wie neue Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden können, um soziale Isolation und Einsamkeit zu bekämpfen. Die Plattform bietet zwei zentrale Wege, um Hilfe und Anschluss zu finden:
Sie suchen online nach Angeboten, wie etwa Freizeitgruppen, Vereinen und gemeinschaftliche Treffen, Hotlines, Beratungsstellen und Plaudermöglichkeiten, Angebote für Gespräche und sozialen Austausch, speziell zugeschnitten auf unterschiedliche Altersgruppen.
www.plattform-gegen-einsamkeit.atWenn Sie nicht wissen, welches Angebot das richtige für Sie ist oder wenn Sie Unterstützung für einen Angehörigen suchen, dann kontaktieren Sie die Telefonnummer 0676/41 823 35 oder mailen Sie an: hallo@socialcity.at
Text: Karin Schrammel⎪Fotos: iStock_JamesBrey, Privat