Wenn Stress krank macht
Wussten Sie, dass Stress nicht nur unsere Stimmung trübt, sondern auch Schlaf, Herzgesundheit und sogar das Immunsystem beeinflusst? Aber: Wer versteht, wie Stress im Körper wirkt, kann sich seine positiven Eigenschaften gezielt zunutze machen.
Stress gehört zu den ältesten Überlebensprogrammen des Menschen. Früher rettete er unseren Vorfahren das Leben: Wenn ein Säbelzahntiger plötzlich vor ihnen stand, reagierte der Körper blitzschnell: Herzschlag und Atmung stiegen, Muskeln spannten sich an, Energie wurde bereitgestellt. Stress war damals ein hilfreicher Alarmzustand, um uns auf Flucht oder Kampf vorzubereiten. Heute begegnet er uns in Besprechungsräumen, im Straßenverkehr oder beim Blick aufs Handy. Doch während akuter Stress kurzfristig sogar hilfreich für Konzentration und Leistungsfähigkeit sein kann, macht chronischer Stress krank. Das zeigen unzählige Studien weltweit, die seine Auswirkungen auf Körper und Psyche belegen. „Stress ist nicht nur ein Gefühl im Kopf. Er betrifft das gesamte System Mensch – und äußert sich etwa in Form von Bluthochdruck, einem geschwächten Immunsystem, Schlafstörungen oder auch einem höheren Risiko für diverse Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2“, betont Dominik Heinrich, sportwissenschaftlicher Berater und Psychoneuroimmunologe.
Dominik Heinrich, BSc sportwissenschaftlicher Berater und Psychoneuroimmunologe
„Es gibt kein Muss, aber viele Optionen. Jeder Mensch hat seine eigene Werkzeugkiste. Wichtig ist, dass man ausprobiert, was einem selbst guttut.“
Gesunder Startschuss
Da es für die mentale Gesundheit viele Einflussfaktoren gibt und Regelmäßigkeit sowie Wiederholung von entscheidender Bedeutung sind, stellt das von „Tut gut!“ seit Jahren erfolgreich umgesetzte Programm „Vorsorge Aktiv“ eine Chance für die niederösterreichische Bevölkerung dar, um gemeinsam mit Gleichgesinnten einen großen ersten Schritt in Richtung eines gesünderen und dadurch auch ausgeglicheneren und resilienteren Lebens zu setzen.
Was ist „Vorsorge Aktiv“?
„Vorsorge Aktiv“ ist ein Programm für Erwachsene (ab 18 Jahren) mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die ihren Lebensstil nachhaltig ändern möchten.
Das Programm baut auf drei Säulen (Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit) auf, um Personen auf dem Weg zu einem gesunden und aktiven Lebensstil zu unterstützen. Somit bietet „Vorsorge Aktiv“ nicht nur die Möglichkeit, die mentale Gesundheit auf direktem Weg zu stärken, sondern ihr auch durch einen gesünderen, fitteren Körper etwas Gutes zu tun.
Fotos: iStock_Mary Long, beigestellt