„Ich traue mir mehr zu!“
Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels – körperlich, emotional und mental. Zwischen Wachstumsschüben, Hormonwirbeln und zunehmender Eigenverantwortung stellt sich für viele junge Menschen die Frage: Wer bin ich – und wie will ich leben?
Die Jugendzeit ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Phase im Lebenszyklus eines Menschen. Der Körper verändert sich – und mit ihm wachsen Verantwortung und Unabhängigkeit. Nun gilt es, vermehrt eigene Entscheidungen zu treffen – auch in puncto Gesundheit. Denn wer schon in jungen Jahren auf seinen Körper achtet, kann späteren Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose oder auch bestimmten Krebsarten vorbeugen. Doch wie schafft man es, in einer turbulenten Phase wie der Pubertät gesunde Routinen aufzubauen – ohne Druck, sondern mit Motivation und Spaß?
Hormonelle Achterbahnfahrt
Führen Wachstumsschübe und hormonelle Veränderungen zu einem schnelleren Anstieg von Größe und Gewicht, kann dies mit Unsicherheiten und einem veränderten Körperbild einhergehen, weiß Psychotherapeutin Tamara Andrich-Kerschenbauer: „Ein gesundes Selbstbild ist in dieser Phase von entscheidender Bedeutung, da es nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst.“ Die emotionale Entwicklung in der Jugend sei ebenso komplex wie die körperliche. Oft komme es zu Stimmungsschwankungen, sagt die Expertin: „Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu regulieren, ist entscheidend für die psychische Gesundheit.“ Aktivitäten wie Sport, kreative Hobbys oder soziale Kontakte können helfen, die emotionale Resilienz zu fördern und die mentale Gesundheit zu stabilisieren. „Indem Jugendliche Impulse zur Selbstwirksamkeit erlernen, können sie selbstbewusstere Entscheidungen treffen. Die Auseinandersetzung mit gesunden Lebensgewohnheiten hilft ihnen, die weitreichenden Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu verstehen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen.“
Tamara Andrich-Kerschenbauer, Psychotherapeutin
Vorsorge Aktiv Junior
Mit dem Programm Vorsorge Aktiv Junior begleitet die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH junge Menschen von sechs bis 17 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil.
Wer kann teilnehmen?
Übergewichtige Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren mit ihren Eltern.
Was ist das Ziel?
Kinder und Jugendliche werden in einem Kurs von einem Team aus Expertinnen und Experten der Bereiche Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit begleitet. Die Gruppe, bestehend aus acht bis 16 Kindern und ihren Begleitpersonen, trifft sich meist einmal pro Woche und erweitert das Wissen in den genannten Bereichen. Bei der bis zu einem Jahr andauernden Unterstützung begleiten die Fachexpertinnen und -experten Schritt für Schritt.
Wie viel kostet das Programm?
150 Euro für den Jahreskurs (beide Varianten: Präsenz oder ortsunabhängig)
Informationen:
www.noetutgut.at/vorsorge-aktiv-junior
Fotos: iStock_Visual Generation