Ob faszinierende Tiere oder farbenfrohe Pflanzen – auf den Tut gut!“-Wanderwegen quer durchs Bundesland gibt es viel zu entdecken.

Wandern als Volkssport Nummer eins tut Körper und Seele gut. Die frische Luft und der Aufenthalt in der Natur ermöglichen Erholung bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität. Niederösterreichs Wanderwege bieten den aufmerksamen Wandernden ein breites Spektrum an Erlebnissen: Sei es das bewusste Wahrnehmen des wechselnden Untergrunds, wenn einzelne Wegabschnitte zum Barfußgehen und Sich-Spüren einladen, oder das aufmerksame Beobachten der Umgebung. Am Wegesrand, über unseren Köpfen oder versteckt in Hecken, im Wasser und im Dickicht finden sich viele Schätze der Natur.

Du bist nicht allein

So manche Wandernde genießen die Ruhe abseits des Alltags und wähnen sich im Wald allein. Doch je ruhiger es wird, desto eher zeigen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Waldes. Egal, ob es sich dabei um eine seltene und vom Aussterben bedrohte Art handelt oder um ein weit verbreitetes Tier: Jeder Begegnung wohnt ein Zauber inne, deswegen Augen und Ohren auf und die Chance für einen besonderen Moment nutzen! Vielleicht flattert gerade ein Aurorafalter durch die Luft. Dieser ist wie der Blauschwarze Eisvogel eine Schmetterlingsart und häufig an Niederösterreichs Waldrändern anzutreffen. Die Männchen des sonst weiß-gesprenkelten Aurorafalters fallen durch ihre orangefarbenen Vorderflügel auf. Blau schimmernde schwarze Flügel mit weißen und orangen Punkten sind typisch für den Blauschwarzen Eisvogel. Dieser ist wie der Hochmoor-Laufkäfer vom Aussterben bedroht. In ganz Europa kommen nur wenige und isoliert lebende Hochmoor-Laufkäferpopulationen vor. Sie gelten als Eiszeit-Relikt. Mit etwas Glück können Wandernde den schwarzen Käfer auf ihrem Weg durch das Schremser Hochmoor entdecken. Auch Moorfrösche oder Zwergtaucher sind in den Waldviertler Mooren anzutreffen. Neben Vögeln bieten Niederösterreichs Gewässer auch unterschiedlichen Fischen einen Lebensraum, wie dem Wels, dem größten heimischen Fisch Niederösterreichs, bis hin zum kleinen Bitterling oder der Koppe, einem Bodenfisch. Wer diesen entdecken möchte, muss genau schauen, denn die graue bis hellbraune Koppe ist am Flussuntergrund bestens getarnt. Gefunden werden kann sie zum Beispiel in der Erlauf, an der der Purgstaller „Tut gut!“-Wanderweg entlangführt. Mehr über Niederösterreichs Tier- und Pflanzenwelt erfahren Interessierte auf der Website der Energie- und Umweltagentur GmbH unter www.naturland-noe.at. Sie bietet einen Überblick über Tiere, Pflanzen und Pilze in Niederösterreich sowie eine Beschreibung aller niederösterreichischen Schutzgebiete.

 

Foto: istock_FatCamera

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Weiter
Weiter

Teilen statt kaufen