Urlaub ohne Risiko

Damit die kommenden Ferien entspannt verlaufen und das gesundheitliche Wohl nicht gefährdet ist, sollte eine sorgfältig ausgestattete Reiseapotheke im Gepäck nicht fehlen. GESUND & LEBEN zeigt, worauf Sie achten müssen. 

Die Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub ist groß, wenn man die Tür zu den eigenen vier Wänden hinter sich schließt und mit gepackten Koffern aufbricht. Doch während man vielleicht schon in Gedanken an Sonne, Strand und neue Abenteuer schwelgt, schleicht sich mitunter eine wohl vielen bekannte Frage ins Bewusstsein: „Habe ich wirklich an alles gedacht?“ Um sicherzustellen, dass diese beim Start in die wohlverdiente Auszeit mit einem entspannten Lächeln beantwortet werden kann, ist es unerlässlich, bereits im Vorfeld die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Besonders wenn es um die eigene Gesundheit geht, ist eine rechtzeitige Planung der Schlüssel zu einem erholsamen Urlaub.

Wohin geht die Reise?

Die Wahl des Reiseziels sollte dabei gut überlegt sein, insbesondere im Hinblick auf den individuellen Gesundheitszustand. Menschen mit Allergien, Diabetes oder anderen Vorerkrankungen, ältere Personen, kleine Kinder oder Schwangere etwa haben unterschiedliche Bedürfnisse, die bei der Urlaubsplanung berücksichtigt werden müssen. Fachleute empfehlen, sich gegebenenfalls in einem reisemedizinischen Institut beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Reise zu gestalten. Die Möglichkeit einer „Reisefähigkeitsuntersuchung“ (mit Blutabnahme, Lungenfunktionstest, EKG etc.) kann ebenfalls hilfreich sein, um sicherzustellen, dass man fit für einen Ortswechsel ist. Wer beispielsweise an Herz-Kreislauf-Krankheiten leidet, meidet idealerweise extreme Reisebedingungen und unnötige Belastungen wie zu hohe Temperaturen oder körperliche Überanstrengungen, um Erschöpfung, Schwindel oder gar Herzrhythmusstörungen vorzubeugen. 

Impfstatus überprüfen

Besteht Einigkeit über das Urlaubsziel, informiert man sich bei Hausärztinnen und -ärzten oder kompetenten Reisemedizinerinnen und -medizinern über die länderspezifisch notwendigen Impfungen. Sie stellen Vorsorgepläne maß­geschneidert zusammen. Zu den Basisimpfungen, die immer wieder aufgefrischt werden müssen, zählen Diphterie, Tetanus, Hepatitis A und B, Keuchhusten, FSME oder Rotaviren. Destinationsabhängig ergänzen Immunisierungen gegen Typhus, Japan Encephalitis, Tollwut, Tuberkulose, Gelb­fieber oder Cholera eine sinnvolle Reiseprophylaxe. Da viele Impfungen ihren vollständigen Schutz aber erst nach einigen Monaten entfalten und in mehreren Schritten erfolgen, ist eine ausreichende Vorlaufzeit vonnöten. Prüfen Sie daher rechtzeitig Ihren Impfpass. „Je abgelegener das Reiseziel, umso intensiver müssen im Vorfeld Informationen über das Land eingeholt werden“, betont Mag. Susanne Ergott-Badawi, angestellte Apothekerin in Wien und Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. 

 

Mag. Susanne Ergott-Badawi
Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer 

 

„Es ist ratsam, eine Druckversion Ihres Rezepts anzufordern, da die elektronische Version möglicherweise außerhalb des Heimatlandes nicht anerkannt wird.“


Text: Carolin Rosman⎪Fotos: istock/AleksandarNakic, Sabine_Klimpt

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Hormon-Balance auf dem Teller

Weiter
Weiter

BESTE GESUNDHEIT