

Starke Blase
Wie sich Blasenbeschwerden langfristig lindern lassen.

5 Fragen zum richtigen Augenschutz im Winter
Im Winter sind die Augen stark gefordert. Dr. Gabriela Seher, Präsidentin der ÖOG, gibt Tipps zum Augenschutz in dieser Jahreszeit.

Rücken und der Schlaf
Fast 24 Jahre seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Erholsamer Schlaf ist für die Regeneration des Körpers unerlässlich: Wir verarbeiten Eindrücke, knüpfen neue Verbindungen im Gehirn und tanken Energie für den kommenden Tag. Wer dagegen schlecht schläft, kann sich nicht ausreichend erholen und ist anfälliger für Muskel-Skelett-Schmerzen.

Ein stiller Kampf
Die pulmonal arterielle Hypertonie ist eine schwere, fortschreitende Erkrankung. Doch neue Forschungansätze machen Hoffnung

Wenn’s weh tut! 1450
Seit sechs Jahren bietet die Hotline 1450 (ohne Vorwahl) österreichweit rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche Gesundheitsberatung an

Kompetent in Sachen Gesundheit
Ein Leitfaden für die richtigen Anlaufstellen bei gesundheitlichen Beschwerden

5 Fragen zu chronischen Schmerzen
Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das gründlich abgeklärt werden sollte. Eine frühzeitige und angemessene Schmerzmedikation ist essenziell, dafür sind Schmerzambulanzen hervorragend qualifiziert.

Lassen Sie die Augen sprechen!
Wenn es draußen kalt und feucht ist, leiden oftmals die Augen. So beugen Sie vor!

Gürtelrose - WENN DAS VIRUS ERWACHT
Wie der Windpocken-Erreger im Körper überdauert und man sich vor Gürtelrose schützen kann

Lungenkrebs: Innovative Therapien bringen Hoffnung
Weiterentwicklungen in der Immuntherapie – einer Behandlungsform, die das eigene Immunsystem dazu anleitet, die kranken Krebszellen zu bekämpfen – verbessern das Ergebnis für die Patientinnen und Patienten bei Lungenkrebs.

Erkältung oder Grippe?
Worin unterscheiden sich Erkältung und Grippe und wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Stark gegen Viren
Wie Sie gut durch die nasskalte Jahreszeit kommen und welche Impfungen jetzt wichtig sind

Das Herz im Fokus
Der Verein „Meine Herzklappe“ setzt sich für die Einführung regelmäßiger Herzvorsorgeuntersuchungen in Österreich, ähnlich den bereits bestehenden Krebsvorsorgeuntersuchungen, ein.

Mikrochirurgie bei Venenerkrankungen
Venenerkrankungen sind weit verbreitet und reichen von leichten kosmetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Leiden. Dr. Jan Krijgh, Phlebologe, und Dr. David Krijgh, Facharzt für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und rekonstruktive Mikrochirurgie, sehen in mikrochirurgischen Behandlungsmethoden jedoch viel Potenzial für Betroffene.

So erfolgt die logistische Versorgung in Kliniken und Pflegezentren
Die niederösterreichischen Kliniken und Pflegezentren können sich auf eine effektive Logistik verlassen. Über 400 Container werden täglich von zwei Logistikzentren aus angeliefert, um den Bedarf an Medikamenten, medizinischen Verbrauchsgütern und Medizinprodukten wie etwa Operationsbesteck sicherzustellen.

Kinder-Reha in Österreich
Ein persönlicher Schicksalsschlag veranlasst Markus Wieser dazu, sich für den Aufbau der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation stark zu machen. Nach jahrelangem Kampf gelingt es ihm, eine große Lücke in Österreichs Gesundheitssystem zu schließen.

Was die Stimme alles aussagen kann
Die menschliche Stimme ist ein wahres Wunderwerk – mehr als hundert Muskeln sowie Lunge, Stimmbänder, Zunge, Zähne, Unterkiefer, Gehirn und mehr arbeiten eng zusammen, um jeden Ton perfekt zu formen. Doch die Stimme transportiert weit mehr als nur Worte. Unter anderem gibt sie Hinweise auf das Alter, Geschlecht und sogar den emotionalen sowie gesundheitlichen Zustand einer Person.

Hitze geht an die Nieren
Es wird wärmer und wärmer. Die klimawandelbedingte Hitze macht sich auch hierzulande breit und trocknet sowohl die Natur als auch den menschlichen Körper aus. Welche gesundheitlichen Folgen dies für die Nieren hat und wie Sie diese schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mikroplastik: Gefahr für die Verdauungsorgane
Mikroplastik ist nicht nur in der Umwelt allgegenwärtig, sondern auch an vielen Stellen im menschlichen Körper nachweisbar. Vorläufige Studien erregen den Verdacht, dass Mikroplastik eine schädliche Wirkung entfalten könnte und rufen auf, die Mikroplastikbelastung im Alltag zu verringern.

Was Sie über Diabetes Typ II wissen sollten
Diabetes mellitus Typ 2 lässt sich verhindern. Was sind die Ursachen und welche Spätfolgen kann er verursachen? GESUND & LEBEN spricht mit Dozent Dr. Harald Stingl, Primar der Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum Baden.