

Hirngerecht arbeiten: Warum es so wichtig ist und wie es gelingt
Neurobiologe, Buchautor und Speaker Dr. Bernd Hufnagl plädiert für hirngerechteres Arbeiten. Wie das gelingen kann, welche Rolle Mikropausen spielen und warum wir uns ein Beispiel am Rasenmähen nehmen sollten, verrät er im Gespräch mit GESUND & LEBEN.

„Gesund aus der Krise“ zieht ein positives Resümee
Das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte Projekt „Gesund aus der Krise“ blickt auf einen erfolgreichen ersten Projektverlauf zurück. Über 8.000 psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen konnte zwischen April 2022 und Juni 2023 rasch, wohnortnah und kostenlos geholfen werden; mit einer Erfolgsquote von über 92%.

Das steckt hinter der Antriebslosigkeit im Winter
Wussten Sie, dass Sie für psychisches und physisches Wohlbefinden nur zwei Dinge benötigen? Das sind einerseits zwischenmenschliche Beziehungen und andererseits Licht. Hätten Sie v.a. letzteres gedacht? GESUND & LEBEN und der Psychiater, Neurologe und Psychotherapeut Dr. Siegfried Kasper klären auf.

Mit Positivität zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden
„Denk nicht immer so negativ“ oder „Denk mal positiv“ – Sätze, die sich jeder und jede schon anhören musste, und die bei schlechter Laune und Verstimmtheit wie ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Doch es steckt etwas Wahres hinter den gut gemeinten Ratschlägen des sozialen Umfelds: Positiv denkende Menschen sind Studien zufolge resilienter, glücklicher, gesünder und leben sogar länger.

Als Single und in zwischenmenschlichen Beziehungen glücklich sein - so geht’s
Zwischenmenschliche Bindungen sind wichtig für unsere psychische und körperliche Gesundheit. Wie man diese fördern kann und welchen Stellenwert Tiere für das Wohlbefinden haben, erklärt Mag. Caroline Erb, Klinische und Gesundheitspsychologin, im Gespräch mit GESUND & LEBEN.

Ohne Verzicht durch die Fastenzeit
Fastenzeit – für viele bedeutet diese Zeit Verzicht. Verzicht auf Süßigkeiten, Zucker, Alkohol, Fleisch, Wurst und mehr. Aber warum 40 Tage lang auf Vieles verzichten, wenn es auch anders geht, und zwar mit Genuss?

Bessere Behandlungen für Betroffene postviraler Erkrankungen in Sicht
Die WE&ME Stiftung der Familie Ströck unterstützt die Grundlagenforschung und den Arbeitsprozess für verbesserte Behandlungsmöglichkeiten von ME/CFS-Erkrankten und Betroffener postviraler Erkrankungen. Eine große Lücke im österreichischen Gesundheitssystem soll 2024 damit geschlossen werden.

Leben nach dem Abschied
Mit Trauer und Schmerz umzugehen, erfordert einen umsichtigen Umgang mit sich selbst

Wie geht es meinem Kind?
Psychische Erkrankungen können jeden treffen – auch Kinder und Jugendliche

Stress lass nach!
Wie wir die Stressspirale durchbrechen, blitzschnell entspannen und Stress reduzieren können

Burnout-Falle Perfektionismus
Perfektionismus kann im beruflichen Umfeld schwerwiegende negative Auswirkungen haben.

Schlafräuber & Traumdeuter
Woran es liegt, dass wir hin und wieder Albträume haben und wie wir unsere Schlafgesundheit nachhaltig verbessern

Heute schon das Gedächtnis trainiert?
Auch das Gehirn ist Alterungsprozessen ausgesetzt. Wie Sie mit ein paar Tricks die Gedächtnisleistung verbessern

Nie mehr krank im Urlaub
Selbstfürsorge und gute Planung sorgen dafür, dass die sogenannte „Leisure Sickness“ keine Chance hat

Digitale Auszeit
Ein gesunder Umgang mit sozialen Medien ist wichtig, um mögliche Gefahren einzudämmen

Wenn die Angst zu groß wird
Panikattacken können den Alltag stark beeinträchtigen. Was kann den Weg aus der Angst ebnen?

Fit im Job
Mit „Vorsorge Aktiv“ gesünder leben lernen

Natürlicher Stimmungsaufheller
Johanniskraut, botanisch bekannt als Hypericum perforatum, ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre therapeutischen Eigenschaften verwendet wird.

„Auf mich achten, für mich sorgen“
Wie Sie Kraft aus der Natur schöpfen können

Immer mit der Ruhe
Warum wir uns weniger ärgern sollten – und welche Rolle Herzenswünsche dabei spielen